: Kloster muss NS-Kunst behalten
Gerichts-Urteil
Sie wäre den Schandfleck gern losgeworden und hat wirklich alles versucht. Aber vergebens: Eine Niederlage hat die Hannoversche Klosterkammer am 4. Januar aus dem seit 2014 schwelenden Rechtsstreit über den NS-nahen Maler Erich Klahn erlitten. Der Bundesgerichtshof (BGH) verfügte in dritter Instanz, dass die Kammer den Nachlass behalten muss.
Der lagert, von der Klahn-Witwe als Stiftung geschenkt, im Kloster Mariensee. 30 Werke wurden dort seit 2001 gezeigt, Hunderte weitere liegen im Depot. Und obwohl die NSDAP-Mitgliedschaft des 1978 gestorbenen Klahn lange bekannt war, ließ die Klosterkammer dies erst 2013 per Gutachten untersuchen.
Inzwischen gibt es drei Gutachten; ihr Fazit: Klahn war nicht nur in der antisemitisch-völkischen Niederdeutschen Bewegung aktiv, sondern auch NS-Anhänger. 1943 erhielt er den Lübecker Geibel-Preis, eine hohe Ehrung der Nationalsozialisten. Er verwandte immer wieder Runen, verherrlichte Nazi-Helden als Märtyrer.
Die Klosterkammer kündigte daraufhin den Stiftungsvertrag, schloss die Schau. Klahns Erben klagten: Es handele sich um eine Schenkung unter Auflage, die man nicht zurückgeben könne. Und Klahns NSDAP-Mitgliedschaft sei eine „Jugendsünde“.
Dagegen spricht, dass Klahn noch als 39-Jähriger ein Hakenkreuz in einen Altar einarbeitete. Doch das Landgericht Hannover, das Celler Oberlandesgericht (OLG) und der BGH fanden, die Klosterkammer müsse die Werke pflegen und zeigen.
Wie weit das ein inhaltliches Urteil ist, steht dahin: Da das OLG Celle keine Revision zugelassen hatte, lehnte der BGH jetzt lediglich die Nichtzulassungsklage der Klosterkammer ab. Was bedeutet, das sich der BGH politisch gar nicht mit Klahn zu befassen brauchte. PS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen