: 2016 erneut Rekord beim Stromexport
ENERGIE Deutschland stützte nach Ausfall zahlreicher Atomkraftwerke sogar Frankreich
Die größten Mengen gingen 2016 – in dieser Reihenfolge – in die Niederlande, die Schweiz, nach Österreich und Polen. Selbst Tschechien bezog 2016 per Saldo Strom aus Deutschland. Der Exportüberschuss in die Schweiz erreichte mit 14 Milliarden Kilowattstunden 2016 einen Rekordwert. Die Eidgenossen haben vor allem am Standort Beznau Sicherheitsprobleme. Die Atomstromerzeugung in der Schweiz dürfte daher 2016 auf das niedrigste Niveau seit 25 Jahren fallen.
Deutschland stützte sogar das französische Stromnetz: Im vierten Quartal floss jeden Monat mehr Strom gen Westen als umgekehrt. Ursache waren und sind Stillstände der dortigen Atomreaktoren. Zeitweise waren 20 der 58 Atomkraftwerke außer Betrieb. Einige wegen Routinekontrollen, andere wegen Sicherheitsproblemen, da der französische Kraftwerkspark langsam alt und anfälliger wird. Aktuell sind noch ein Dutzend Reaktoren abgeschaltet. Im November erzeugten die französischen AKWs 13 Prozent weniger Strom als im gleichen Monat des Vorjahres. Bernward Janzing
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen