: Politischer Frühling der extremen Rechten
Regierungsämter Von Trumps angekündigter Erneuerung – oder gar einer Aussöhnung – in den USA kann keine Rede sein: Nun bedient er rechte Insider des politischen Geschäfts mit begehrten Posten
An die Spitze des Justizministeriums will Trump einen alten weißen Mann aus Alabama setzen: Jeff Sessions, der seit Jahrzehnten an der Aushöhlung der Bürgerrechte arbeitet und den rassistischen Ku-Klux-Klan lange okay fand. Sessions hat 1986 im Senatshearing, bei dem er sogar von seinen republikanischen Parteifreunden als untauglich für einen Bundesrichterposten befunden wurde, die große schwarze Bürgerrechtsorganisation NAACP „unamerikanisch“ genannt. Dieses Wort stammt aus der institutionalisierten, antikommunistischen Hetzjagd der 50er Jahre .
Weitere Ernennungen von Trump klingen wie Drohungen an die Muslime in den USA und im Rest der Welt. CIA-Direktor wird Mike Pompeo, ein Tea-Party-Republikaner aus Kansas. Der hat erklärt, zwar seien nicht alle Muslime „bad“, aber die USA müssten nicht nur gegen gewalttätige Extremisten scharf vorgehen, damit „Amerika sicher“ werde. Trumps Berater für nationale Sicherheit, der pensionierte General Mike Flynn, nennt die Angst vor Muslimen „rational“. Der künftige „Chefstratege“ im Weißen Haus, Steve Bannon, kündigt an, dass die „jüdisch-christliche Welt“ am Anfang eines „sehr brutalen und blutigen Konflikts mit dem dschihadistisch-islamischen Faschismus“ stehe.
Aus dem Inneren der Republikanischen Partei ist wenig Widerstand gegen Trumps Personalpolitik zu erwarten. Mitch McConnell, Chef der Republikaner im Senat, lobte Sessions am Wochenende als „prinzipientreuen, gradlinigen und hart arbeitenden“ Politiker.
Auch Ted Cruz, der im Wahlkampf leidenschaftlich gegen Trump kämpfte, preist jetzt dessen Nominierungen. Der Republikaner Ted Romney, der Trump noch vor Wochen als „falsch, betrügerisch, gierig und unehrlich“ bezeichnet hat, ist jetzt ebenfalls auf der Seite des gewählten Präsidenten.
Am Samstag kam Romney mit breitem Grinsen aus einem langen Gespräch hinter verschlossenen Türen in einem Golfclub von Trump in New Jersey, bei dem es unter anderem um die künftige Besetzung des Außenministeriums gegangen sein soll. Er freue sich auf die künftige Regierung, sagte Romney.
Auch für Kulturschaffende gab es jetzt einen Vorgeschmack: Am Freitag besuchte der künftige Vizepräsident Mike Pence das Broadway-Stück „Hamilton“ in New York. Am Ende sagte ein Schauspieler von der Bühne aus an Pence gerichtet: „Wir sind das diverse Amerika“ und forderte ihn zu Respekt auf.
Trump antwortete am nächsten Morgen per Tweet. Er nannte das Vorgehen inakzeptabel und verlangte eine „Entschuldigung“ von den Theaterleuten.
Dorothea Hahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen