piwik no script img

Spaziergang im Dreck

Neustadt Das Bauressort will ein Grundstück am Werdersee gegen eine ehemalige Sondermülldeponie tauschen. Linke und Piraten kritisieren das

„Der Investor bekommt ein Filetstück direkt am Deich“

Gunnar Christiansen, für die Piraten im Neustädter Beirat

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Joachim Lohse (Grüne), nimmt Gesundheitsgefährdungen von Erwachsenen und Kindern wissentlich in Kauf. Das sagen zumindest die Fraktionen der Linken und der Piraten im Beirat Neustadt in einer Erklärung zum Bauprojekt „Gartenstadt Werdersee“.

Hintergrund: Da die freie Fläche östlich des Friedhofs Huckelriede nicht mehr für dessen Erweiterung benötigt wird, beschloss die Deputation des Bauressorts im September 2013, dort ein Wohnquartier zu errichten. Seitdem streiten Stadt, AnwohnerInnen und ExpertInnen darüber, wie dieses Vorhaben umzusetzen ist.

In mehreren Untersuchungen wurde inzwischen festgestellt, dass unter der fast 4.000 Quadratmeter großen Oberfläche etwa drei Meter Müll liegen. Dazu gehören laut Bodengutachten unter anderem Schlacke, Bauschutt und Kunststoff. Diese seien „mit umweltrelevanten Schadstoffen, Schwermetallen und Benzo(a)pyren verunreinigt“, heißt es im Bebauungsplan des Bauressorts. Diese Stoffe sind laut Umweltbundesamt krebserregend.

Und genau diese Fläche möchte Lohse nun zu einer „öffentlichen Parkanlage“ umgestalten. Eine „dauerhafte Deckschicht“ von mindestens einem Meter soll Gefährdungen durch die Schadstoffe verhindern. Das Bodenschutzgutachten beziffert die Kosten auf 320.000 Euro.

Für Gunnar Christiansen, der für die Piraten im Ausschuss Bau, Umwelt und Verkehr des Neustädter Beirats sitzt, ist das zu wenig: „Eine Schutzschicht von einem Meter reicht nicht aus“, sagt Christiansen der taz, „es kann sein, dass die Schadstoffe hochgespült werden.“

Linke und Piraten kritisieren auch, dass das Bauressort die Gefährdung des Grundwassers nicht ernst nimmt. Laut dessen Vertretern ist das Grundwasser zwar durch eine Tonschicht geschützt, „im Bebauungsplan ist aber nur von einer teilweisen Abschirmung die Rede“, sagt Wolfgang Meyer, der die Linke im Ausschuss vertritt. Er habe mittlerweile den Eindruck, das Bauressort ignoriere bewusst die Inhalte der eigenen Gutachten.

Momentan sei die „Sondermüllbrache“ zwar noch Eigentum eines privaten Investors, durch ein Tauschgeschäft könne es aber bald in die öffentliche Hand gelangen. „Und dafür bekommt der Investor ein Filetstück direkt am Deich“, so Christiansen.

Als „Unfug“ bezeichnete Jens Tittmann, Sprecher des Bauressorts, die Kritik. Er sagt: „Bis jetzt hat es noch keine Absprachen gegeben.“ Natürlich habe das Bauressort ein Interesse, dass die Flächen für Straßen und Schulen am Ende auch der Stadt gehören. Das bisherige Vorgehen entspreche aber dem Gesetz. Auch die Gesundheit der BürgerInnen sieht er nicht gefährdet. „Unsere professionellen Gutachten bestätigen, dass die Sicherheitsvorkehrungen reichen“, so Tittmann. Auf der Fläche lägen keine Uranfässer, sondern rostige Badewannen.

Lukas Thöle

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen