: CDU-Frauen kämpfen gegen Männer-Liste
Frauenquote In Hamburgs CDU droht ein Disput um die Mandate für den Bundestag. Die Frauen-Union besteht auf die Einhaltung des Drittel-Quorums. Und kündigt eine Kampfkandidatur gegen den Männerüberschuss an
Herlind Gundelach will sich nicht einfach abservieren lassen. „Ich schließe eine Kandidatur für den Listenplatz drei nicht aus“, erklärte die Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete am Montag im Gespräch mit der taz.nord. Damit droht auf dem Parteitag nächste Woche ein Aufstand der Hamburger CDU-Frauen gegen ihre Parteiführung, die nach der Bundestagswahl 2017 nur Männer nach Berlin schicken möchte.
Auf der Vorschlagsliste des Landesvorstands stehen auf den ersten vier Plätzen die beiden Abgeordneten Marcus Weinberg und Rüdiger Kruse sowie die Neulinge Christoph de Vries und Christoph Ploß. Die Ex-Senatorin Gundelach, seit 2013 im Bundestag, wurde als erste Frau lediglich für den fünften Platz vorgeschlagen. Der ist erstens aussichtslos, weil die CDU in Hamburg nur mit drei bis vier Mandaten rechnen kann, und zweitens gilt eigentlich ein parteiinternes Quorum von einem Drittel: Jeder dritte Platz soll einer Frau vorbehalten sein.
Dieses Quorum aber wird regelmäßig unterlaufen. „Wir halten an der Quotierung fest“, kündigt deshalb Marita Mayer-Kainer, Vorsitzende der Frauen-Union, an. Die Vorschlagsliste sei „nicht akzeptabel“. Deshalb werde die Frauen-Union auf dem Wahlparteitag am 8. Dezember „Herlind Gundelach auf dem dritten Listenplatz unterstützen“, sagt Mayer-Kainer.
Das Thema beschäftigte die Hamburger CDU seit Jahren – allerdings ohne Ergebnis. Schon 2001 behauptete der damalige Bürgermeisterkandidat Ole von Beust, er könne sich „ja keine Frauen backen“. 2012 fand die Einführung einer verbindlichen Frauenquote keine Mehrheit. Der frisch gewählte Parteichef im Nachbarland Schleswig-Holstein, Daniel Günther, ist da mental schon weiter. Frauenförderung sei „eine Führungsaufgabe“, sagte Günther vor zehn Tagen im taz-Interview: „Eine CDU, die nicht mit Frauen antritt, ist auf Dauer nicht attraktiv.“ Sven-Michael Veit
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen