: Treue zur Nato und zu Putin
USA Präsident Obama meint, Trump werde zu den Bündnisverpflichtungen der USA stehen. Derweil spricht Trump mit dem russischen Präsidenten über Terrorbekämpfung
Von Bernd Pickert
Trump selbst telefonierte am Montag mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Sie hätten, ließ Putin erklären, über die Verbesserung der Beziehungen und eine Zusammenarbeit im Kampf gegen islamistischen Terror gesprochen, insbesondere in Syrien.
Obama bemühte sich am Montag, den Ton zu mäßigen. Trump sei „letztlich ein Pragmatiker“, und das könne gut für ihn sein, solange er gute Leute um sich herum habe. Trumps umstrittene Berufung seines Wahlkampfmanagers Stephen Bannon von der rechtsradikalen News-Plattform Breitbart als Chefstrategen wollte Obama hingegen nicht kommentieren. Mit Bannon halte ein offener Rassist Einzug ins Weiße Haus, war von großen Teilen der Öffentlichkeit kritisiert worden.
Seit dem Wahltag wird aus in den gesamten USA vermehrt über rassistische Übergriffe auf Minderheiten berichtet. Muslime, Schwarze und Latinos berichteten in den sozialen Medien von Anfeindungen und Übergriffen. Trump sagte in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview, er habe das gar nicht gewusst, das sei ja schrecklich.
Barack Obama
Dabei ist eine Zunahme solcher Übergriffe schon seit Beginn von Trumps islamfeindlichem Vorwahlkampf festzustellen, wie aus einer jetzt veröffentlichten Statistik des FBI hervorgeht: 67 Prozent mehr Übergriffe gegen Muslime als im Vorjahr registrierte die Bundespolizei 2015.
Prominentestes Opfer verbaler Angriffe ist jetzt die First Lady Michelle Obama geworden: „Es wird so erfrischend sein, wieder eine stilvolle, wunderschöne und würdevolle First Lady im Weißen Haus zu haben. Ich bin es leid, einen Affen in Heels zu sehen.“ Das hatte Pamela Ramsey Taylor, Vorsitzende einer kleinen Non-Profit-Organisation in Clay County, West Virginia, auf Facebook geschrieben, und die Bürgermeisterin der Gemeinde mit weniger als 500 Menschen, alles Weiße, hatte ihr amüsiert beigepflichtet. Jetzt stehen sie beide im Zentrum landesweiter Empörung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen