• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 399

  • RSS
    • 30. 11. 2022, 18:14 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Treffen der Nato-Außenminister

    Gemischte Bilanz für Kyjiw

    Beim Nato-Gipfel in Bukarest erhält die Ukraine weitere Hilfszusagen. Aber nicht alle Wünsche – etwa die nach US-Patriot-Raketen – werden erfüllt.  Barbara Oertel

    Dmytro Kuleba und Jens Stoltenberg während einer Pressekonferenz

      ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 11. 10. 2022, 18:07 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Hilfszusage der westlichen Staaten

      G7 und Nato fest an Ukraines Seite

      Die G7-Staaten haben der Ukraine bei einem Gipfel unbegrenzte Unterstützung in Aussicht gestellt. Russland setzt seine schwere Luftangriffswelle fort.  Dominic Johnson

      Selenskyj in einem Büro

        ca. 111 Zeilen / 3330 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 1. 9. 2022, 10:05 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        „Rheinmetall entwaffnen“ über Abrüstung

        „Profiteure von menschlichem Leid“

        Das antimilitaristische Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ ist auch im Ukraine-Krieg für Abrüstung. Diese Woche wollen sie Rüstungsstätten blockieren.  

        Nagelneue und scheinbar unbenutzte .Panzer stehen vor Garagentoren

          ca. 257 Zeilen / 7685 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Interview

          • 14. 7. 2022, 11:29 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Außenpolitik der Türkei

          Erdoğans Schaukelkurs

          Kommentar 

          von Jürgen Gottschlich 

          Der türkische Präsident liefert der Ukraine Waffen, sanktioniert Russlands Präsident Putin aber nicht. Jetzt könnte er den Bogen überspannen.  

          Portrait des türkischen Präsidenten Erdogan

            ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 14. 7. 2022, 00:00 Uhr
            • das thema, S. 3
            • PDF

            Weizen und Ränkespiele

            Wladimir Putin traut sich nach Teheran, Joe Biden bereist Jerusalem und Saudi-Arabien, und überall sitzt Recep Tayyip Erdoğan mittendrin: Die Welt schaut nach Nahost. Der Konflikte gibt es reichlich – von der Ukraine bis zu Syrien  Jürgen Gottschlich

            • PDF

            ca. 180 Zeilen / 5394 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 13. 7. 2022, 16:34 Uhr
            • Politik
            • Nahost

            US-Präsident auf Besuch

            Nahost-Nato plus Israel

            Biden will sich für „tiefere Sicherheitskooperationen“ zwischen Israel und den arabischen Staaten einsetzen. Konkrete Visionen hat er auch dabei.  Serena Bilanceri

            Joe Biden vor Mikrofonen

              ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 3. 7. 2022, 18:48 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Nato-Beitritt von Schweden und Finnland

              Angst vor Erdoğans langem Arm

              Die Einigung mit der Türkei über den Nato-Beitritt der Nordländer verunsichert vor allem KurdInnen. Sie fürchten weniger humanitäre Hilfeleistungen.  Reinhard Wolff

              Stoltenberg und Andersson im Ruderboot

                ca. 136 Zeilen / 4066 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 30. 6. 2022, 17:07 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Neues strategische Konzept der Nato

                Zurück zu den Wurzeln

                Das nun beschlossene „Strategische Konzept“ der Nato definiert Russland als Hauptrisikofaktor. Das weckt Erinnerungen an die Gründung der Allianz 1949.  Andreas Zumach

                Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg auf einer Bühne

                  ca. 170 Zeilen / 5082 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 28. 6. 2022, 08:05 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Nato-Gipfel in Madrid

                  Krieg, Kurden und Klima

                  Die Nato legt Spaniens Hauptstadt lahm. Der Ukrainekrieg dominiert ihr Treffen. Generalsekretär will schnelle Eingreifkräfte stark aufstocken.  Reiner Wandler

                  Zwei Polizisten patrouillieren per Pferd das Messezentrum, wo der Gipfel stattfindet.

                    ca. 130 Zeilen / 3892 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 3. 6. 2022, 13:24 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    Türkische Journalisten in Schweden

                    Puzzleteile in Erdoğans Spiel

                    Unter türkischen Journalisten in Schweden wächst die Furcht, ausgeliefert zu werden. Reporter ohne Grenzen appelliert nun an Stockholm.  Reinhard Wolff

                    Bülent Keneş in blauem Hemd sitzt an einem Tisch, gefaltete Hände

                      ca. 197 Zeilen / 5888 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Bericht

                      • 30. 5. 2022, 08:15 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Experte über Nato-Verhandlungen

                      „Türkei in der schwächeren Positon“

                      Um mit Moskau auf Augenhöhe zu verhandeln, brauche die Türkei die Rückendeckung der Nato, sagt Günter Seufert von der Stiftung Wissenschaft und Politik.  

                      Erdogan läuft vor einer Reihe weiß gekleideter Soldaten entlang

                        ca. 164 Zeilen / 4920 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 24. 5. 2022, 15:45 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Die PKK und die Grauen Wölfe

                        Import von Konflikten

                        Kommentar 

                        von Betania Bardeleben 

                        Während die PKK gegen das Verbot kämpft, erfreuen sich die Grauen Wölfe großer Handlungsfreiheit. Richtig wäre, sie besser zu beobachten.  

                        Wolfsgruss vor Türkischer Fahne

                          ca. 65 Zeilen / 1946 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 23. 5. 2022, 19:07 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Zwist um Nato-Beitritt

                          Erdoğans Schweden-Karte

                          Stockholm will in die Nato, doch Ankara droht den Beitritt zu blockieren. Hintergrund ist eine angebliche Kooperation mit der kurdischen PKK.  Reinhard Wolff, Wolf Wittenfeld

                          Der türkische Präsident Erdoğan mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg beim Diplomatie-Forum in Antalya im März 2022

                            ca. 241 Zeilen / 7208 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 24. 5. 2022, 00:00 Uhr
                            • Seite 1, S. 1
                            • PDF

                            Lasst ihr euch von Erdoğan erpressen, werteGemeinschaft?

                            Amineh Kakabaveh ist eine kurdischstämmige Abgeordnete im schwedischen Parlament – und auf einmal im Zentrum der Weltpolitik. Weil die Türkei vor dem geplanten Nato-Beitritt Schwedens ultimativ die Auslieferung von KurdInnen verlangt. Warum Kakabaveh so wichtig für die Regierung in Stockholm ist 3

                            • PDF

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            • 23. 5. 2022, 10:08 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            Türkei-Blockade bei Nato-Norderweiterung

                            Den Erpressern nicht nachgeben

                            Kommentar 

                            von Andreas Zumach 

                            Der Widerstand der Türkei gegen die Nato-Erweiterung ist ein Test für das Bündnis. Es sollte nicht erneut Völkerrechtsverstöße dulden.  

                            Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sitzend neben der türkischen Flagge

                              ca. 145 Zeilen / 4345 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              Typ: Kommentar

                              • 19. 5. 2022, 18:53 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Nato-Beitritt von Schweden und Finnland

                              Die Türkei will den besten Deal

                              Präsident Erdoğan stellt Forderungen für den Nato-Beitritt der beiden skandinavischen Länder. Dabei stehen seine eigenen Interessen im Mittelpunkt.  Jürgen Gottschlich

                              Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Parlament in Ankara

                                ca. 124 Zeilen / 3697 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 15. 5. 2022, 17:14 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                Treffen der Nato-Außenminister

                                Türkei stellt Forderungen

                                Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Die Türkei will nur zustimmen, wenn westliche Partner bei ihrer kurdenfeindlichen Linie mitziehen.  Tobias Schulze, Reinhard Wolff

                                Baerbock und andere Außenminister, z.B der US-Außenminister Antony Blinken, gehen bestimmten Schrittes nach vorne, als Gruppe

                                  ca. 213 Zeilen / 6387 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 15. 5. 2022, 15:52 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Türkei gegen Nato-Beitritte

                                  Signal an Putin

                                  Kommentar 

                                  von Jürgen Gottschlich 

                                  Erdoğan äußert große Bedenken gegen einen Nato-Beitritt von Finnland und Schweden. Dahinter steckt vor allem taktisches Kalkül.  

                                  Mann hält rote Hand mit schwedischer Aufschrift Nein zum Nato-Beitritt hoch

                                    ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Kommentar

                                    • 12. 4. 2022, 17:37 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Finnland, Schweden und die Allianz

                                    Jetzt in die Nato?

                                    Die skandinavischen Länder debattieren über einen Beitritt. In Finnland scheint eine Entscheidung schon gefallen zu sein. Schweden agiert zurückhaltender.  Reinhard Wolff

                                    Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin

                                      ca. 166 Zeilen / 4969 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 24. 3. 2022, 17:47 Uhr
                                      • Politik
                                      • Europa

                                      Nato-Sondergipfel in Brüssel

                                      Mehr Waffen für die Ukraine

                                      US-Präsident Biden verspricht eine „signifikante“ Unterstützung. Eine Entsendung von Truppen schließt das Bündnis weiter aus.  Eric Bonse

                                        ca. 161 Zeilen / 4815 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln