Steuerdumping der Europäischen Union: Irland will Apples Milliarden nicht
Dublin legt Berufung gegen die EU-Entscheidung ein, Steuern von dem Konzern einzufordern. Jetzt wird das Geld auf einem Sperrkonto gehortet.
Apple hat seinen europäischen Sitz in Dublin, ein Großteil des internationalen Geschäfts läuft über Irland. 2014 zahlte das Unternehmen hier nur 0,005 Prozent Steuern auf seine Gewinne, also 50 Euro pro 1 Million Profit – und das legal. Durch eine Vereinbarung mit der irischen Regierung hatte der US-Konzern laut Kommission die Besteuerung von nahezu sämtlichen Gewinnen vermieden, die das Unternehmen in der EU erwirtschaftete.
Die Dubliner Regierung hatte bereits angekündigt, juristisch gegen die Entscheidung der EU vorzugehen. Anfang September ließ man sich dies vom Parlament absegnen. Das Urteil der EU-Kommission sei „dermaßen grundfalsch und schädigend, dass es eine umgehende, klare und deutliche Antwort“ verlange, sagte Premierminister Enda Kenny damals. Es sei unwahr, dass Apple im Vergleich zu anderen eine bevorzugte Behandlung erfahren habe, fügte er hinzu. Das stimmt: Über tausend multinationale Unternehmen erfreuen sich am irischen Modell.
Die Regierung fürchtet, dass das Urteil der EU-Kommission Irland für die Multis weniger attraktiv machen würde. Der politische Kommentator Fintan O’Toole meint hingegen, man solle die Milliarden ruhig eintreiben, weil die Zeit der Steueroasen ohnehin bald vorbei sei.
Finanzminister Michael Noonan erklärte am Dienstag, es seien keine weiteren Verfahren wegen illegaler Staatssubventionen anhängig. Die EU-Kommission verweigerte auf Nachfrage einen Kommentar zu Noonans Äußerung. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte in einem Interview vorigen Monat aber weitere Fälle nicht ausgeschlossen. Eine Entscheidung über Irlands Berufung wird frühestens in anderthalb Jahren fallen. Bis dahin wird das Geld von Apple auf einem Sperrkonto gehortet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße