: Ukraine und Syrien:Putin kommt ins Kanzleramt
Konflikte Angela Merkel lädt für Mittwochabend zu internationalem Krisentreffen nach Berlin
Bundekanzlerin Angela Merkel
Merkel selbst warnte am Dienstag davor, zu große Hoffnungen in den kurzfristig angekündigten Gipfel zu setzen. „Sicher darf man von dem Treffen morgen keine Wunder erwarten. Aber sprechen ist immer wieder notwendig, auch wenn die Meinungen sehr stark auseinandergehen“, sagte sie in Berlin.
Welche konkreten Punkte auf der Tagesordnung der Viererrunde stehen, wurde zunächst nicht bekannt. Denkbar sind unter anderem Gespräche über die Ausweitung des sogenannten Entflechtungsabkommens, das die Konfliktparteien vor vier Wochen auf deutschen und französischen Druck hin unterschrieben hatten. Es sieht vor, dass Truppen beider Seiten von zunächst drei Frontabschnitten abrücken. Außenminister Frank-Walter Steinmeier sagte nach der Unterzeichnung im September, dass schnell weitere Abschnitte folgen müssten.
Über den Syrienkonflikt wird die Runde zu dritt ohne Poroschenko beraten. Große Fortschritte sind hier noch weniger zu erwarten als im Fall des Ukrainekonflikts – die Differenzen sind enorm. Die französische Regierung hatte in der vergangenen Woche angekündigt, wegen der russischen und syrischen Luftangriffe auf Aleppo den Internationalen Strafgerichtshof einzuschalten. Merkel äußerte am Montag angesichts der Bombardements „Verständnis dafür, dass über alle Optionen nachgedacht wird – auch über Sanktionen“.
Immerhin: Am Dienstag stellte Russland die Luftangriffe auf Aleppo nach eigenen Angaben vorläufig ein. Für Donnerstag hat Moskau eine vollständige, achtstündige Feuerpause angekündigt, in der Zivilisten flüchten sollen. Tobias Schulze
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen