piwik no script img

Flammen sind nochnicht gelöscht

TECHNIK Bei Samsungs Galaxy Note 7 geht die Pannenserie auch nach dem Gerätetausch weiter

BERLIN taz | Als ob jemand einen sehr wirksamen Fluch ausgesprochen hätte: Erst gehen bei Samsungs Galaxy Note 7 die Akkus diverser Geräte in Flammen auf. Dann wird der Rückruf in Deutschland erschwert, weil Zusteller die auszutauschenden Geräte aufgrund der potenziellen Gefahr nicht entgegennehmen wollen. Für die betroffenen Nutzer heißt das: Es gibt erst mal kein Neugerät. Und nun zeigen Fälle aus den USA: Auch die Austauschgeräte scheinen nicht in Ordnung zu sein.

Das Galaxy Note 7 sollte ein Flaggschiffgerät des Konzerns sein, eines, das dem Vergleich mit Apples iPhone standhält. Passend dazu kam das Gerät vor dem iPhone 7 auf den Markt – und erhielt zunächst positive Kritiken. Doch nach Einschätzung der US-Verbraucherschutzbehörde war der Akku für den vorgesehenen Platz etwas zu groß – dadurch könne es zu Kurzschlüssen kommen.

Samsung selbst gab an, dass es „selten“ im Herstellungsprozess zu Problemen kommen könne, „wenn die Anode und die Kathode in Verbindung kommen und deshalb eine Überhitzung stattfindet“. 2,5 Millionen Geräte waren von dem Rückruf betroffen. In dem von der Verbraucherschutzbehörde veröffentlichten Rückruf hieß es, Samsung habe 92 Fälle von Überhitzung der Batterien, darunter 26 Bränden, erhalten. Samsung betont, andere Geräte seien nicht von dem Defekt betroffen. Mit einem Anteil von knapp 23 Prozent ist das Unternehmen auf dem Smartphone-Markt führend.

Nun wurden allein in den USA mehrere Fälle bekannt, in denen auch die getauschten Geräte in Brand gerieten. Medien berichteten danach, dass Samsung die Produktion des Modells stoppe. Ein Sprecher teilte dazu lediglich mit: „Um weitere Schritte hinsichtlich Produktqualität und Produktsicherheit zu unternehmen, passen wir aktuell unsere Produktionsplanung für das Galaxy Note 7 an.“

Immerhin, das Problem mit dem Verschicken der alten Geräte hat Samsung gelöst: Wer bislang mangels Versandmöglichkeit noch kein neues Telefon hat, der soll den Tausch nun direkt an der Haustür abwickeln können. sve

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen