piwik no script img

Bundestagsabgeordnetebekommen Abfuhr

Diplomatie Türkische Regierung will nicht mit deutschen Parlamentariern sprechen

Eine Zusage für ein dauerhaftes Besuchsrecht gab es nicht

ANKARA/İNCİRLİK/BERLIN dpa | Die türkische Regierung hat ein Gespräch mit den nach Ankara und İncirlik gereisten Bundestagsabgeordneten abgelehnt. Eine Begründung dafür habe es nicht gegeben, hieß es am Mittwoch aus der Bundestagsdelegation.

Für ein Gespräch im Außen- oder Verteidigungsministerium hatten sich die sieben Abgeordneten aus dem Bundestagsverteidigungsausschuss am Mittwochmorgen ein Zeitfenster von einer Stunde freigehalten und bis zuletzt auf eine Zusage gehofft, die es dann nicht gab.

Auch eine klare Zusage für ein dauerhaftes Besuchsrecht bei den deutschen Soldaten auf der Luftwaffenbasis İncirlik gab es damit nicht. Die könne nur die türkische Regierung geben, hieß es aus der Delegation.

Die Abgeordneten hatten am Dienstag den Vorsitzenden des türkischen Verteidigungsausschusses, Yusuf Beyazit, nach künftigen Besuchen gefragt. „Er hat ausweichend geantwortet“, sagte der Linksparteiabgeordnete Alexander Neu. Delegationsleiter Karl Lamers (CDU) sagte dazu: „Ich habe den Eindruck, dass der Verteidigungsausschuss uns versteht und diese Besuchspraxis sich verstetigt.“ Die SPD hat ein dauerhaftes Besuchsrecht zur Bedingung für eine Zustimmung zur Verlängerung der Stationierung von 250 deutschen Soldaten in İncirlik gemacht.

Die Türkei hatte nach der Entscheidung des Bundestags, die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich als Völkermord einzustufen, zunächst ein Besuchsverbot für Abgeordnete in İncirlik verhängt. Erst als die Bundesregierung die Resolution für rechtlich nicht verbindlich erklärte, wurde es aufgehoben.

„Ich finde es beschämend, dass sich die Bundesregierung darauf eingelassen hat“, sagte der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Jan van Aken, dem Fernsehsender Phoenix am Mittwoch. Es gebe einen Unterschied zwischen Diplomatie und Erpressung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen