: Am Zaun und auch im Innern
FRONTEXNeu ausgestattete EU-Grenzschutzbehörde nimmt Arbeit auf. Bundespolizei bildet verdeckte Ermittler zur Schleuserbekämpfung aus
Die Behörde wurde am Donnerstag in Bulgarien vorgestellt, wo die dortige Regierung entlang der 259 Kilometer langen Landgrenze zur Türkei derzeit einen massiven Grenzzaun ausbaut. Deutschland entsendet rund 225 Mitarbeiter aus Bundespolizei und Landespolizeien zur Unterstützung der neu organisierte „Agentur“.
Unterdessen arbeitet die Bundespolizei in Deutschland an der Ausbildung verdeckter Ermittler zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität in Deutschland und Europa. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (Linkspartei) hervor.
Im Frühjahr hatte die Bundesregierung angekündigt, zur Bekämpfung der illegalen Migration verstärkt auf verdeckte Ermittler setzen zu wollen und die Bundespolizei mit einem entsprechenden Mandat auszustatten. „Der Zeitpunkt, ab dem die Bundespolizei verdeckte Ermittler einsetzt, ist noch nicht konkret absehbar“, heißt es nun in der Antwort. „Bis zum Vorhandensein eigener Fähigkeiten der Bundespolizei erfolgt der Einsatz im Wege der Amtshilfe durch das Bundeskriminalamt.“
In der schriftlichen Antwort weist die Bundesregierung auch auf die Notwendigkeit sogenannter „Initiativermittlungen“ hin. Das sind polizeiliche Ermittlungen, die „der Gewinnung von Erkenntnissen zur Begründung eines Anfangsverdachts und Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens“ dienen. Diese seien „insbesondere bei der Bekämpfung der Schleuserkriminalität erforderlich,“ heißt es in dem Schreiben aus dem Bundesinnenministerium.Martin Kaul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen