: Schule für Flüchtlingskinder ermöglichen
Integration Protest bei Konferenz der KultusministerInnen in Bremen
Berlin dpa | Für Tausende Flüchtlingskinder herrscht nach Angaben von Flüchtlingsinitiativen in Deutschland Lager- statt Schulalltag. Auf einer Kundgebung forderten sie am Donnerstag auf dem Bremer Marktplatz „Schule für alle – Das Recht auf Bildung kennt keine Ausnahme“. Adressaten ihrer Forderung waren die Kultusminister der Länder, die heute und morgen in Bremen zu ihrer zweitägigen Konferenz mit dem Schwerpunkt Integration zusammengekommen waren. „In der Praxis sind die Flüchtlingskinder nicht integriert“, sagte Jibram Khalil von Jugendliche ohne Grenzen, der bundesweit aktiven Selbstorganisation junger Geflüchteter. Tausende Kinder warteten ein Jahr und länger, bis sie zur Schule gehen könnten.
Organisatoren und Unterstützer der Kundgebung, darunter Flüchtlingsräte, der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie Pro Asyl, forderten von den Kultusminister, „unverzüglich ausreichende Regelschulplätze für neu zugezogene schulpflichtige Kinder“ zur Verfügung zu stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen