: Langer Atem
Chronik Nach seiner fristlosen Kündigung 2012 lässt der nikotinabhängige Adolfs im Kampf um seine Wohnung nicht locker
Das Verfahren gilt bald als Präzedenzfall für das Verhältnis zwischen Rauchern und Nichtrauchern, die unter einem Dach leben.
2014 erklärt das Amtsgericht die Kündigung für rechtens, ebenso das Landgericht als Berufungsinstanz. Begründung: Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit der Nachbarn habe Vorrang vor dem Recht auf freie persönliche Entfaltung des Rauchers.
Adolfs sagt indes, man wolle ihn als letzten Privatmieter aus dem Haus ekeln, um die Wohnung in Büroräume umzuwandeln und mehr Miete zu kassieren.
Im Februar 2015 rügt der Bundesgerichtshof das Urteil: Die Vorinstanzen hätten sich um eine hinreichende Beweisaufnahme gedrückt – rechtswidrig. Die Vermieterin habe nicht nachweisen können, dass der Qualm die Gesundheit der übrigen Menschen im Haus gefährdet. Schadstoffmessungen gab es nicht. Bald darauf, im März, will die Vermieterin per Zwangsräumung Fakten schaffen. Das Landgericht untersagt das. Die Neuaufnahme wird zunächst verschoben, da Raucher Adolphs mit einem leichten Schlaganfall ins Krankenhaus muss.
Anfang 2016 geht die Justizsaga weiter. Bei der Beweisaufnahme widersprechen sich die Zeugen. Am 28. September fällt das Urteil – zugunsten Adolfs’. Bernd Müllender
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen