piwik no script img

Migranten als Parteimitglieder

Alle etablierten Berliner Parteien bemühen sich um Mitglieder mit Migrationshintergrund. Die CDU etwa wirbt über das „Netzwerk Integration“ um neue Wähler und gründete ein Netzwerk für Aussiedler.

In der SPD erfüllt die Arbeitsgemeinschaft „Migration und Vielfalt“ diese Funktion. Erfahrene Parteimitglieder stehen zudem Neumitgliedern als Mentoren bei. Bei der Linken gibt es die AG „Partizipation und Geflüchtete“. Etablierte Politiker mit Migrationshintergrund wie Hakan Tas seien „wichtige Multiplikatoren“, sagt Linken-Landesgeschäftsführerin Katina Schubert. Die Grünen haben neben der AG „Migration und Flucht“ das Netzwerk „Bunt-Grün“.

Quoten für Migranten gibt es in keiner der Parteien. Die CDU erfasst den Migrationshintergrund ihrer Mitglieder, für die Linke sei er „nicht relevant“. Die SPD erfasst nur Mitglieder mit einer anderen Staatsbürgerschaft. Hülya Gürler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen