: Licht und Schatten auf den Elbinseln
BILANZ Vor zehn Jahren begann die Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung. Die habe dem Hamburger Süden Gutes gebracht, findet der Senat
Eine ehemalige Giftmülldeponie als Energiequelle, ein Bunker als Öko-Kraftwerk oder ein interkulturelles Wohnquartier: Die Projekte der vor zehn Jahren gestarteten Internationalen Bauausstellung (IBA) in Hamburg seien verwurzelt und würden gut angenommen – sagten gestern die Verantwortlichen. Von einem „Brückenschlag in die Zukunft“, sprach etwa Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD).
Im September 2006 nahm die eigens gegründete IBA Hamburg GmbH ihre Arbeit auf. Im Präsentationsjahr 2013 wurden die Ergebnisse von mehr als 60 Stadtentwicklungs-, Umwelt- und Bildungsprojekten in den „sozialen Brennpunkten“ Wilhelmsburg und Veddel sowie im Harburger Binnenhafen gezeigt. Die IBA wollten bis zum Abschluss im November 2013 rund 420.000 Besucher sehen.
Die Projekte waren entwickelt worden, um die Lebensqualität auf den lange vernachlässigten Elbinseln zu erhöhen und gleichzeitig Familien aus der Mittelschicht als Zuzügler zu gewinnen. Eine Milliarde Euro wurde investiert, ein Drittel davon öffentliche Mittel.
Heike Sudmann, stellvertretende Fraktionschefin der Linken, ist nicht überzeugt vom Erfolg. Zwar sei viel geschehen, sagte sie. „Spektakuläre Bauten zeugen davon, teilweise visionäre Ideen zum Klimaschutz finden sich.“ Doch für eines der größten Probleme, die soziale Spaltung, seien keine Antworten geliefert worden. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland erkannte Licht- und Schattenseiten.
Am kommenden Freitag will die Stadt das 10-jährige IBA-Jubiläum mit einem Festakt feiern. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen