: Fiktiv oder real?
ILBDie Schriftstellerin Delphine de Vigan stellte ihr Buch „Nach einer wahren Geschichte“ vor
Was macht eigentlich Christine Angot? Man weiß es nicht. Christine Angot war, nein, ist eine französische Schriftstellerin, die stets entlang der Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit, zwischen ihr selbst und ihren Erzählerinnen schrieb. Nein, eigentlich löste sie diese Grenze sogar auf. In ihrem berühmtesten Roman, „Inzest“, auf Deutsch 2001 erschienen, behandelte sie eine inzestuöse Beziehung; der Nachfolgeroman „Die Stadt verlassen“ (2002) handelte davon, wie die Autorin eines Romans über die inzestuöse Beziehung zu ihrem Vater an den Folgen dieses Schlüsselromans zu leiden hat und schließlich „die Stadt verlassen“ muss.
Erzählt von einem weiblichen Ich. Danach gab es noch ein Buch, das ins Deutsche übersetzt wurde, und dann hat man Christine Angot fallen gelassen. In Frankreich jedoch erscheinen weiter Bücher von ihr, ihr letztes, „Un amour impossible“, hat sogar den Prix Décembre bekommen.
Was uns direkt zu Delphine de Vigan bringt. De Vigan ist eine französische Schriftstellerin, die zuletzt über ihr Verhältnis zu ihrer Mutter geschrieben hat und in ihrem neuen Buch, das „Nach einer wahren Geschichte“ heißt, von einer Autorin erzählt, die eine Schreibblockade hat und von einem realen Gespenst verfolgt wird, ein psychischer und sozialer Missbrauch, und versucht, darüber ein Buch zu schreiben. Was ist real, was Fiktion, und wie viel Wert muss man der Wahrheit überhaupt zumessen?
Am Montagabend jedenfalls, so viel scheint sicher, sitzt Delphine de Vigan, Trägerin des Prix Renaudot, auf der Nebenbühne des Hauses der Berliner Festspiele auf dem 16. Internationalen Literaturfestival. Sie ist eine fünfzig Jahre alte Frau, die in Wirklichkeit jünger aussieht als auf ihren Autorinnenfotos, falls sie das wirklich ist und keine engagierte Darstellerin. Hinter ihr rast ein Komet durchs All, ein Feuerschweif, eventuell auf die Erde zu, das sieht man nicht, das ist nur eine Projektion. Vor ihr sitzt ein Saal voller Frauen.
Neben ihr sitzt ein Mann, der des Französischen überaus mächtige Vincent von Wroblewsky (ein sehr blaublütiger Abend, so gesehen), der überaus beredt, aufmerk- und unterhaltsam durch die Veranstaltung führt. Und neben ihm Regina Gisbertz, die den Romanbeginn auf Deutsch vorliest.
Von der Bühne kommen schöne Sätze wie „Ich nahm die Metro an der Place de Versailles“. Der Handlung des Romans ist schwer zu folgen, was nicht nur an der schwülen Atmosphäre drinnen wie draußen liegt. De Vigan spielt mit doppelten Zuschreibungen, die zweite Hauptfigur ist eine L. (im mündlichen Original wie „elle“, also das Pronomen „sie“). Diese L., die ausgerechnet Ghostwriterin ist, wenn ich recht verstanden habe, schleicht sich in das Leben der Ich-Erzählerin, und damit beginnt das Drama.
Es ist die gute alte französische Schule: Der Name Roland Barthes fällt, der Satz „Die Frage der Wahrheit ist letztlich nicht so wichtig“ wird von vorn nachgereicht, die postmodernen Spiele tauchen auf. Da ist die Veranstaltung auch schon wieder vorbei. René Hamann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen