: US-Repräsentantenhaus: Snowden war „unzufriedener Angestellter“
Die Autoren legen den Schluss nahe, dass der frühere Mitarbeiter des Geheimdiensts NSA aus persönlicher Unzufriedenheit die Geheimdaten weitergab, die dann einen weltweiten Skandal auslösten. Snowden sei, „nur zwei Wochen bevor er mit dem illegalen Herunterladen geschützter Informationen begann, abgemahnt worden“, heißt es in dem Bericht.
Die Autoren werfen Snowden vor, seine Leistungsbeurteilungen manipuliert und „seinen Lebenslauf frisiert zu haben, um neue Positionen innerhalb der NSA zu bekommen“. Sie kritisierten ihn auch dafür, dass er seine Bedenken „niemals einem Vorgesetzten gegenüber geäußert“ habe.
Der Großteil des Ausschussberichts ist als vertraulich eingestuft, allerdings wurden Auszüge in Washington der Öffentlichkeit vorgestellt.
Snowden reagierte über Twitter und wies die Vorwürfe zurück. „Mit diesem Bericht setzt sich der Ausschuss selbst herab“, schrieb er. Nach zwei Jahren Ermittlungsarbeit hätte „das amerikanische Volk Besseres verdient“.
In den USA hatten sich zuletzt die Forderungen nach Snowdens Begnadigung durch US-Präsident Barack Obama gehäuft. Amnesty International, Human Rights Watch und weitere Menschenrechtsgruppen riefen Obama diese Woche dazu auf. Die US-Regierung bekräftigte aber, dass sie Snowden vor Gericht sehen wolle.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen