: Mediation im Gängeviertel
Stadtentwicklung Um die Eigentumsverhältnisse zu klären, haben die ehemaligen BesetzerInnen des Kultur-Stadtteils eine Mediation mit der Stadt vereinbart. So soll ein Verkauf verhindert werden
Wegen der ungeklärten Eigentumsverhältnisse gibt es im Hamburger Gängeviertel seit 2015 einen Planungsstopp für die noch nicht sanierten Gebäude, der dringend aufgehoben werden müsse, sagte jetzt Hannah Kowalski, eine Sprecherin der Initiative zum Erhalt des Gebäudeensembles. „Wir wollen Klarheit über die künftigen Eigentumsverhältnisse, damit das Viertel über mehrere Generationen langfristig gesichert ist“, sagte sie. Um diese Frage zu klären, wurde nun eine Mediation mit der Stadt vereinbart.
„Wir wollen das Gängeviertel nicht besitzen, wir wollen aber sicher gehen, dass es nicht verkauft wird“, sagte Kowalski. Die Initiative wäre auch bereit gewesen, die Gebäude zu kaufen. Dies wurde von der Stadt zurückgewiesen. Die Initiative habe daraufhin mehrere alternative Eigentumsmodelle vorgelegt.
„Erst kürzlich haben wir am Beispiel des Schanzenhofs schmerzlich erfahren müssen, dass noch nach Jahrzehnten ein alternatives Projekt durch den Verkauf von öffentlichen Eigentum an einen privaten Investor unwiederbringlich zerstört werden kann“, sagte ihr Mitstreiter Theo Bruns. Solch ein Szenario wolle man beim Gängeviertel verhindern.
Vor sieben Jahren hatten 200 KünstlerInnen das vom Abriss bedrohte ehemalige Arbeiterviertel besetzt und den Erhalt gefordert. Für die Sanierung von zwölf Wohnhäusern stellt die Stadt 20 Millionen Euro zur Verfügung.
Zum siebten Geburtstag, der Ende August gefeiert wurde, zog eine Sprecherin eine insgesamt positive Bilanz. „Wir haben viel erreicht, so konnten wir unter anderem die Selbstverwaltung für die drei fertig sanierten Häuser übernehmen“, sagte Christine Ebeling. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen