piwik no script img

Was Linke wollen

Wahlversprechen II Im 12-Punkte-Programm der Linken zur Stadtentwicklung sind Armut und Mieten die Schwerpunkte

von Manuela Heim

Ein Dutzend Wahlversprechen: Mit einem 12-Punkte-Sofortprogramm für eine soziale, demokratische und ökologische Stadtentwicklung geht die Linke in den Wahlkampf. Am Mittwoch stellte Spitzenkandidat Klaus Lederer die Projekte vor.

Den meisten Raum bekommen das Thema Armut und soziale Spaltung. Die Linke will Kindern aus einkommensarmen Familien den Zugang zu Ganztagsplätzen in der Kita und zum Schulhort erleichtern. Bisher bekam einen solchen Platz nur, wer einen Bedarf nachweisen konnte. Diese Prüfung wollen die Linken schnell abschaffen.

Damit auch Arbeitslosengeld-II-Empfänger künftig eine Chance auf dem angespannten Wohnungsmarkt haben, sollen bei den vom Jobcenter übernommenen Mietkosten künftig Aufschläge bei Neuanmietungen und energetisch sanierten Wohnungen geltend gemacht werden können.

Was bezahlbare Mieten angeht, das Kernthema der Linken, so will sie „nicht nur ein paar Tausend Wohnungen neu bauen“: Innerhalb von nur fünf Jahren soll der Bestand an städtischen Wohnungen vor allem durch Zukauf von bislang rund 330.000 auf 400.000 steigern. Dafür sollen 200 Millionen Euro jährlich fließen. Strengere Vorgaben sollen die städtischen Gesellschaften zu einer sozialeren Mietengestaltung verdonnern.

Das Problem der maroden Schulen will die Linke mit der Gründung einer öffentlichen Schulbaugesellschaft lösen. Mit Krediten der Investitionsbank Berlin soll diese binnen zehn Jahren die überfälligen Renovierungen und Neubauten stemmen.

Zudem will die Linke den Personalabbau in den Bezirken stoppen, ­Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr verhindern und bis Ende 2016 einen verbindlichen Zeitplan für die Abschaffung der Flüchtlingsmassenunterkünfte ­beschließen.

Die Infrastruktur für Radfahrer soll mit jährlich 40 Millionen Euro verbessert werden, Feuerwehr und Polizei sollen mehr Personal erhalten – gezielt auch mit Migrationshintergrund.

Und weil das Dutzend noch nicht voll ist: Es soll wieder ein Beschäftigungsprogramm für Langzeitarbeitslose geben, die Hürden für Volksentscheide sollen gesenkt und das landeseigene Stadtwerk soll gestärkt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen