piwik no script img

Stimmenkauf im großen Stil

Russland Mehrheit der Russen rechnet mit Betrug bei der Duma-Wahl

MOSKAU dpa | Vier Wochen vor der Parlamentswahl in Russland rechnet mehr als die Hälfte der Russen einer Umfrage zufolge mit Betrug durch Behörden oder Parteien. 51 Prozent der Befragten seien überzeugt, dass es bei der Duma-Wahl am 18. September Verstöße gegen das Wahlrecht geben wird, teilte das Lewada-Zentrum in Moskau am Montag mit. Als Beispiele gab das Institut Manipulation der Ergebnisse durch die Wahlkommission sowie Stimmenkauf durch die Parteien an.

Der Umfrage zufolge sind 23 Prozent der befragten Russen bereit, Stimmen zu verkaufen. Etwa die Hälfte davon hält 5.000 Rubel (etwa 70 Euro) für einen angemessenen Preis, viele wären aber auch schon mit 100 bis 2.000 Rubel zufrieden.

Oppositionelle hatten schwere Missbrauchsvorwürfe bei der Wahl zur Duma 2011 erhoben und von den „schmutzigsten Wahlen“ seit dem Ende der Sowjetunion gesprochen. Anschließend kam es zu den größten Massenprotesten seit dem Machtantritt Wladimir Putins. Beobachter erwarten in diesem Jahr keine neue Protestwelle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen