piwik no script img

Der IS, eine flexible Organisation

STRATEGIE Das Territorium des „Islamischen Staats“ schrumpft. Doch die Dschihadisten sind deshalb nicht weniger gefährlich

BERLIN taz | Erst Manbidsch, dann Sirte: Gleich zweimal in dieser Woche, in Syrien und in Libyen, hat der „Islamische Staat“ (IS) die Herrschaft über Städte, die er zuvor kontrolliert hatte, in weiten Teilen verloren. Seit der Eroberung der irakischen Großstadt Mossul im Sommer 2014 und die anschließende Ausdehnung seines „Kalifats“ haben die Dschihadisten inzwischen mehr als ein Viertel ihres Territoriums verloren.

Neue Offensiven gegen die IS-Hochburgen Mossul und Rakka in Syrien stehen bevor. Doch militärische Niederlagen bedeuten nicht, dass der IS am Ende ist. Die Zahl der Anschläge gegen „Ungläubige“ nimmt weltweit zu, seitdem weniger ausländische Kämpfer auf die Schlachtfelder des Dschihad in Syrien, dem Irak, Libyen, Nigeria oder in asiatischen Staaten ziehen.

Nicht zum ersten Mal erweist sich der IS damit als flexibel. Im Jahr 2008 schien eine seiner Vorgängerorganisationen im Irak schon besiegt, nachdem die US-Truppen sunnitische Stammeskämpfer für den Kampf gegen die Dschihadisten rekrutiert und sie dafür bezahlt hatten. Doch die Aufständischen tauchten nur ab, um dann im Jahr 2014 ihren militärischen Siegeszug anzutreten.

Niederlage einkalkuliert

Heute scheint es manchmal fast so, als berechne der IS militärische Niederlagen und den Verlust von Territorien in seine strategischen Planungen bereits mit ein. Ein „Islamischer Staat“ ohne Staat also? Schon möglich. Aber das ist kein Grund für eine Entwarnung.

Wenig überraschend verspricht der IS im Fall des Verlusts seiner Gebiete die „Rückkehr“ in einer nicht näher bestimmten Zukunft. Auffällig ist: Je mehr Boden die Dschihadisten verlieren, desto stärker steigt die Zahl von Anschlägen in anderen Ländern, darunter in Europa, zu denen der IS sich bekennt.

Freilich ist die Verbindung der Organisation zu einzelnen Personen oder Gruppen vor Ort manchmal recht locker beziehungsweise unklar. Für den IS ist der Kampfeinsatz in einem der Gebiete unter seiner Kontrolle von der Bedeutung her heute gleichwertig mit einem Anschlag im jeweiligen Herkunftsland eines Attentäters – mit jedem ihm zur Verfügung stehenden Mittel.

Diese Entwicklung scheint für die Herausbildung eines eher informellen, diffusen Netzwerks zu sprechen als für die zentralistische, bürokratische Organisation, die der IS zunächst war. Beate Seel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen