piwik no script img

Win-win-Situation

Ökobecher „Mein Becher für Berlin“: Die S-Bahn verkauft einen recycelbaren Mehrweg- kaffeebecher. Von einem Teil der Einnahmen werden Bäume in der Stadt gepflanzt

von Daryna Sterina

„Die durch­schnitt­li­che Le­bens­dau­er eines Cof­fee-to-go-Be­chers be­trägt nur 15 Mi­nu­ten,“ sagt An­ge­li­ka Simon. Die Mar­ke­tinglei­te­rin der S-Bahn hatte deshalb die Idee, in Zu­sam­men­ar­beit mit der Su­per­markt­ket­te Bio Com­pa­ny und den Öko-Wo­chen­märk­ten von Markt­zeit, einen wie­der­ver­wend­ba­ren Kaf­fee­be­cher zu ent­wi­ckeln. Unter dem Motto „Mein Be­cher für Ber­lin“ wur­den Mitte Juli 1.000 die­ser Öko­be­cher an Fahr­gäs­te am S-Bahn­hof Ost­kreuz ver­schenkt. Ansonsten sind sie für 9 Euro an allen Ver­kaufs­stel­len der S-Bahn und den Fi­lia­len der be­tei­lig­ten Un­ter­neh­men er­hält­lich.

Un­klar ist al­ler­dings, warum keine Fir­men als Part­ner ins Boot ge­holt wur­den, die auf den S-Bahn­hö­fen Kaf­fee zum mit­neh­men ver­kau­fen. Schließ­lich wäre dies der na­he­lie­gen­de Ort, einen sol­chen Öko­be­cher an­zu­bie­ten. Ingo Prieg­nitz, Pres­se­spre­cher der S-Bahn, sagt dazu: „Wir haben uns als drei Part­ner­un­ter­neh­men vor­ge­nom­men, diese Idee um­zu­set­zen. Jedes an­de­re Un­ter­neh­men ist herz­lich ein­ge­la­den mit­zu­ma­chen, aber sich aktiv wei­te­re Part­ner zu su­chen, über­steigt un­se­re Ka­pa­zi­tä­ten.“

Ziel der Ak­ti­on ist es, den Ein­weg­müll zu ver­mei­den. „Der mehr­fach be­nutz­ba­re Kaf­fee­be­häl­ter be­steht aus Bam­bus­holz, ist spül­ma­schi­nen­fest und kann auf dem Kom­post­hau­fen ent­sorgt wer­den,“ er­klärt Angelika Simon. Nur die Si­li­kon­hül­le, die vor Ver­bren­nun­gen schüt­zen soll, und der De­ckel sind aus re­cy­cel­ba­rem Si­li­kon.

Die Ent­sor­gung auf dem Kom­post­hau­fen ist je­doch problematisch. Tho­mas Fi­scher, der Lei­ter des Be­reichs Kreis­lauf­wirt­schaft der Deut­schen Um­welt­hil­fe (DUH), rät davon ab, die Be­cher zu kom­pos­tie­ren. „Der braucht min­des­tens zwölf Wo­chen, bis er zu 90 Pro­zent ab­ge­baut ist, und wird, wenn er in die brau­ne Tonne ge­schmis­sen wird, ge­ne­rell aus­sor­tiert, weil das Ma­te­ri­al zu dick ist und die Stoff­zu­sam­men­set­zung nicht über­prüft wird.“ Bes­ser sei, die Becher kom­plett zu re­cy­celn.

Den­noch fin­det Fi­scher die Ak­ti­on ge­lun­gen. „Den Kun­den einen Ra­batt mit dem Kauf eines Mehr­weg­be­chers an­zu­bie­ten zeigt, dass die Unternehmen es ernst mei­nen.“ Wer den Mehrwegbecher benutzt, bekommt 10–20 Cent Ra­batt auf den Kaf­fee. Au­ßer­dem wird die Kam­pa­gne „Stadt­bäu­me für Ber­lin“ mit 2 Euro von jedem ge­kauf­ten Be­cher un­ter­stützt.

Täglich 460.000 Coffee to go

Die S-Bahn hat einen Test­lauf von einem Jahr be­schlos­sen. Soll­te die Ak­ti­on er­folg­reich sein, wer­den die Mehr­fach­be­häl­ter wei­ter pro­du­ziert. Um ihren Kaf­fee­be­cher bekannt zu machen, hat die S-Bahn einen Blog ein­ge­rich­tet, auf dem an­geb­lich eine echte Fa­mi­lie den Be­cher tes­tet und sich Fra­gen der Nach­hal­tig­keit wid­met.

Mut­ter Mia Schrei­ber schrieb den ers­ten Blog­ein­trag: „Der Kaf­fee für un­ter­wegs ist ein Ber­li­ner Thema, denn in der Haupt­stadt gehen täg­lich rund 460.000 Cof­fee to go über die La­den­the­ke, die meis­ten in Ein­weg-Papp­be­chern.“ Laut DUH wer­den pro Jahr al­lein in Ber­lin 170 Mil­lio­nen Cof­fee-to-go-Be­cher ver­braucht. Im Blog steht, dass pro Jahr 43.000 Bäume ge­fällt wer­den, um die Cof­fee-to-go-Be­cher her­zu­stel­len, die Deutsch­land im Jahr ver­braucht.

Die kurz­le­bi­gen Be­cher tra­gen zu einem gro­ßen Teil zur Um­welt­ver­schmut­zung und Müll­an­häu­fung bei. Stünd­lich wer­den nach In­for­ma­tio­nen des DUH deutschlandweit320.000 Ein­weg­be­cher ver­braucht. Das macht rund drei Mil­li­ar­den Be­cher im Jahr. Laut DUH bestehen diese über­wie­gend aus Pa­pier­fa­sern, für deren Her­stel­lung in aller Regel Neu­ma­te­ri­al ein­ge­setzt wird. Es wer­den prak­tisch keine Re­cy­cling­pa­pier­fa­sern ge­nutzt, sodass für die Her­stel­lung der Papp­be­cher neue Bäume ge­fällt wer­den müs­sen.

Was ist mit der Hygiene?

Und weil die To-go-Be­cher nicht nur aus Pappe, son­dern an­tei­lig auch aus Kunst­stoff be­ste­hen, wird auch Rohöl zur Pro­duk­ti­on be­nö­tigt. Schon im Fe­bru­ar forderten deshalb alle Frak­tio­nen im Ab­ge­ord­ne­ten­haus den Han­del auf­, ein Mehr­weg­sys­tem für Trinkbecher ein­zu­rich­ten.

Zum Wiederverwenden

Seit Mitte Juli gibt es den mehrfach verwendbaren Kaffeebecher; er kann an allen S-Bahn-Verkaufsstellen, in Supermärkten der Bio Company und auf den Wochenmärkten von Marktzeit gekauft werden.

Der Ökobecher kostet 9 Euro, davon gehen 2 Euro an die Ini­tiative „Bäume für Berlin ge­spendet“. Ab eingenommenen 500 Euro pflanzt die Initiative einen Baum. (ds)

Frag­lich bei der Be­nut­zung von Mehr­weg­be­chern sind ein­zig die Hy­gie­ne­vor­aus­set­zun­gen. Woher weiß der Ver­käu­fer des Kaf­fees, ob der Be­cher sau­ber ist? Und wer haf­tet, wenn je­mand durch eine eventuelle Ver­un­rei­ni­gung eine Ma­gen­ver­stim­mung er­lei­det?

Bri­git­ta Voigt, die Spre­che­rin der Markt­zeit-Öko­wo­chen­märk­te, hat da keine Be­den­ken. „Un­se­re Tas­sen auf den Märk­ten wer­den vor Ort immer aus­ge­wa­schen, ge­nau­so kann man auch die Mehr­weg­be­cher spü­len, soll­ten diese schmut­zig mit­ge­bracht wer­den“ – es sei das glei­che Prin­zip. Un­pro­ble­ma­tisch sehen das auch die Hy­gie­ne­äm­ter und an­de­re Cof­fee-to-go-An­bie­ter, wie eine Um­fra­ge der DUH ergab.

Wie­der­be­fül­lung ist auch von der Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne­ver­ord­nung nicht ver­bo­ten. Der Ver­käu­fer ist le­dig­lich dazu auf­ge­for­dert, durch eine Sicht­kon­trol­le den mit­ge­brach­ten Be­cher auf Sau­ber­keit zu kon­trol­lie­ren und darf beim Be­fül­len den Be­cher nicht mit dem Ab­füll­stut­zen be­rüh­ren. Bei den meis­ten Kaf­fee­ma­schi­nen ist die­ser ver­stell­bar.

Schon zwei Bäume

Eine Win-win-Situation: Seit Ver­kaufs­start der Öko­be­cher wur­den bis­lang 500 Be­cher ver­kauft, be­rich­tet S-Bahn-Sprecher Priegnitz. Von den dadurch ein­ge­nom­me­nen Spen­den wur­den be­reits zwei Bäume bezahlt. „Stadt­bäu­me für Ber­lin“ pflanzt ab 500 Euro einen neuen Baum.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen