piwik no script img

DAS DETAIL1:0 für die Sklavenarbeit

„Sklavenkunst“ Foto: insidehigherED

Wie jetzt? In New Haven wird ein Tellerwäscher entlassen, weil er ein rassistisches Fensterbild zerstört hat

Tagein, tagaus begibt sich Corey Menafee in die Mensa eines Studentenwohnheims der Yale University. Dort arbeitet der Afroamerikaner seit 9 Jahren als Tellerwäscher. An einem Montag im Juni schnappt er sich plötzlich einen Besenstiel und zerstört ein FENSTER: „Es ist 2016, ich sollte nicht zur Arbeit kommen und Dinge wie diese sehen müssen“, sagt er dem New Haven Independent. Jetzt ist er seinen Job los.

Das kaputte Fenster ist kein normales Fenster. Ebenso wenig die Mensa. Sie befindet im Wohnheim des „Calhoun College“ – benannt nach dem ehemaligen Vizepräsidenten und leidenschaftlichen Sklavenhalter John C. Calhoun.

Das bemalte Fenster würde Calhoun sicher gefallen: Zwei Sklaven arbeiten mit Baumwoll-Ballen auf ihren Köpfen auf einem Feld – gut gekleidet, bei schönem Wetter. Ein vollkommen idealisiertes Bild der Sklavenarbeit. Menafee konnte es einfach nicht mehr ertragen.

Nachdem er das Bild zerstört hatte, ging er ins Bad, um sich zu rasieren. Er wollte „frisch rasiert für die Behörden“ sein. In Handschellen wurde er abgeführt. Menafee verlor seinen Job und muss sich vor Gericht für die Sachbeschädigung verantworten. Letzten Sommer starten Studenten eine Petition, die sich für eine Namensänderung einsetzte und dafür, sämtliche Gegenstände mit Sklavenmotiven zu entfernen. Doch die Petition wurde abgelehnt. Anstatt die widerlichen Bilder von Sklaven zu ent­fernen, wird ein Mann, der für viele seiner Kollegen ein Held ist, der sich für den entstandenen Schaden sogar entschuldigt hat, wie ein Schwerverbrecher behandelt. Wegen ein paar Scherben. Michelle Sensel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen