Mat Callahan veröffentlicht mit „Songs of Slavery and Emancipation“ eine Recherche über Traditionals. Sie riefen zur Revolte gegen die US-Sklaverei.
ca. 268 Zeilen / 8013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die armenische Diaspora zwischen Russland und der Ukraine. Vortrag am Leibniz-Institut in Leipzig
ca. 122 Zeilen / 3658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Künstlerin Cordula Ditz über empowernde Kommunikation mit Geistern in den USA um 1850
ca. 107 Zeilen / 3183 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
ca. 217 Zeilen / 6489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Kann man das Unrecht der Sklaverei wiedergutmachen? In den USA nimmt eine weiße Farmerin die Sache selbst in die Hand – und wird bedroht.
ca. 255 Zeilen / 7622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Kampf gegen das Abtreibungsrecht ist keineswegs das wichtigste Thema radikaler Christen in den USA. Sie fürchten den säkularen Staat.
ca. 374 Zeilen / 11213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch andrehen.
ca. 215 Zeilen / 6436 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner Sammlung. Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben.
ca. 136 Zeilen / 4062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der US-Kongress hat den 19. Juni zum offiziellen Feiertag erklärt – im Gedenken an das Ende der Sklaverei 1865. Es ist nur eine Etappe in der Debatte um Reparationen.
ca. 307 Zeilen / 9196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 79 Zeilen / 2358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Schwarze Cowboys und -girls waren in der Geschichte der USA stets von politischer Bedeutsamkeit – in Hollywood aber immer marginalisiert.
ca. 300 Zeilen / 8989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seit den 70er Jahren ist der „Wilde Westen“ ein Game-Thema. Meist beschränken sich die Spiele auf Klischees. Allmählich wird die Legende hinterfragt.
ca. 141 Zeilen / 4223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In den USA wird aktuell über koloniale Denkmäler diskutiert. Russland zeigt, wie man auf kuriose Art mit historischer Erinnerung umgehen kann.
ca. 213 Zeilen / 6380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich ausgezeichnet.
ca. 261 Zeilen / 7827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Deutschen haben in ihrer Vergangenheitsbewältigung gelernt, die Perspektive zu wechseln. Den USA steht dies erst noch bevor.
ca. 320 Zeilen / 9597 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
In den USA ist Harriet Tubman eine Legende. Die „Underground Railroad“-Tour führt zu den Schauplätzen ihres Lebens.
ca. 386 Zeilen / 11579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Eunice Newton Foote wies schon 1856 die Wirkung von C02 nach. Ihre Beiträge gerieten in Vergessenheit. Den Ruhm heimsten männliche Kollegen ein.
ca. 99 Zeilen / 2970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert. Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf.
ca. 213 Zeilen / 6383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die wichtige Meerenge bildet heute das Herzstück der iranischen Strategie, Trumps Politik des „maximalen Drucks“ etwas entgegenzusetzen.
ca. 189 Zeilen / 5651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein Ausflug in die Geschichte der New Yorker Freiheitsstatue. Am 15. Mai eröffnet das neue Museum der Lady.
ca. 410 Zeilen / 12284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.