: Ministerium entlässt Polizeischüler
PO-GRAPSCHEN
Es bedurfte erst des Aufschreis der Piratenpartei, bevor sich das schleswig-holsteinische Innenministerium zum Handeln genötigt sah. Immerhin: Ein Polizeianwärter, der mit anderen wegen sexistischer und rassistischer Positionen in der Landespolizeischule Eutin aufgefallen war, wird nicht in den Polizeidienst übernommen. Ihm wird die „charakterliche Eignung“ vor allem wegen Fremdenfeindlichkeit abgesprochen. „Soweit gegen weitere Anwärter Disziplinarverfahren anhängig sind, werden diese fortgeführt“, sagte der Sprecher des Innenministeriums, Hendrik Peters.
Hintergrund sind Vorfälle, die sich im Ausbildungsgang 2014 abgespielt haben. Dort waren Polizeischülerinnen sexuellen Gesten und Sprüchen einiger ihrer männlichen Mitschüler ausgesetzt, Polizeischüler mit Migrationshintergrund sind als „Kanaken“ und „Kümmeltürken“ beleidigt worden. In einer WhatsApp-Gruppe kursierte das NPD-Plakat „Ist das Ali kriminell, in die Heimat aber schnell.“
Ende 2014 hatten sich drei Polizeischülerinnen ein Herz gefasst und die Entgleisungen gemeldet. Doch die Ermittlungen verliefen im Sande. Erst als im Mai dieses Jahres der Landtagsabgeordneten der Piratenpartei, Patrick Breyer, die Vorfälle öffentlich machte und Innenminister Stefan Studt (SPD) „Vertuschung“ vorwarf, hatte dieser neue Ermittlungen eingeleitet. Ein zweiter Polizeianwärter, dem eine sexuelle Belästigung einer Polizeischülerin angelastet wird, bleibt von Disziplinarmaßnahmen vorerst verschont. Für ihn hatte sich jüngst der Vater der Betroffenen, ein SPD-Kommunalpolitiker stark gemacht, in dem er den drei Polizeischülerinnen, die die Vorfälle gemeldet haben, in einer Strafanzeige „Falschaussage“ vorgeworfen hat. Seine Tochter habe das Po-Grapschen nicht als Belästigung empfunden.
Pirat Breyer fordert nun eine unabhängigen Ermittlungsstelle, damit solche Vorgänge „nie wieder unter dem Tisch gekehrt werden können“. KVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen