: Allein, aber nicht einsam
Wohnform Auf Beginenhöfen leben alleinstehende Frauen zusammen. Das muss zwar nicht immer konfliktfrei sein, dafür sind sie aber in guter Gesellschaft
Irmtraut Suhr und Christa Schattauer leben wie viele Frauen in ihrem Alter allein. Doch die Rentnerinnen sind alles andere als einsam. Sie wohnen zusammen mit anderen alleinstehenden Frauen im Bremer Beginenhof, jede jedoch in ihrer eigenen Wohnung. Wie viel Gemeinschaft sie braucht, entscheidet jede für sich selbst. Freiwillig und selbstbestimmt soll das Zusammenleben sein. Männer braucht es dafür nicht.
Beginenhöfe entstanden im Mittelalter überall in Europa. Dort lebten und arbeiteten Frauen, die sich Beginen nannten, zusammen – ohne Männer und nach ihren eigenen Regeln. Mitte der 1980er-Jahre entwickelte sich in Deutschland eine neue Beginenbewegung, aus der später verschiedene Frauenwohnprojekte hervorgingen. Als Suhr und Schattauer 2001 in ihre Wohnungen zogen, gehörten sie noch zu den Vorreiterinnen. Inzwischen gibt es etwa 15 Beginenhöfe in Deutschland und zahlreiche Initiativen, die ebenfalls welche gründen wollen.
Damals, als das Bremer Wohnprojekt langsam Formen annahm, herrschte eine riesige Aufbruchstimmung, erinnert sich Schattauer. „Wir hatten wunderbare Broschüren, in denen wunderbare Ideen standen. Es war die Rede von Wahlverwandtschaft, Omadiensten und Gemeinschaftsräumen“, sagt die 79-Jährige. Doch bald machte sich Ernüchterung breit. Manchen Frauen ging es mit der Gemeinschaft nicht schnell genug, andere fanden das Zusammenleben zu anstrengend. „Am Anfang sind viele wieder ausgestiegen“, sagt Suhr.
Als Fehler erwies sich vor allem, dass das Projekt mit 85 Wohnungen viel zu groß geplant war. Wie bei anderen Beginenhöfen auch war ein Verein Träger des Wohnprojekts. Genossenschaftsanteile und die Mieteinnahmen sollten den Bau finanzieren. Doch dann hätten Gewerbefläche im Erdgeschoss leer gestanden, erhoffte Fördergelder seien ausgeblieben, erläutert Schattauer. Das Projekt ging in die Insolvenz und wurde schließlich von einer Immobiliengesellschaft übernommen.
„Heute ist alles etwas pragmatischer“, sagt Suhr. Dazu gehört auch, dass leer stehende Wohnungen im Zweifelsfall auch an Ehepaare oder Männer vermietet werden – was in Beginenhöfen normalerweise nicht üblich ist. An der Gemeinschaft selbst beteiligen sich zurzeit 20 bis 30 Frauen aktiv, kommen zu den Versammlungen, treffen sich zu Spieleabenden oder zum Meditationssingen. Andere Bewohnerinnen lassen sich dagegen nie blicken. „Das ist aber auch okay“, findet die 80-Jährige.
Von ihrem Wohnzimmer aus blickt Suhr direkt auf die üppige Krone einer Zierkirsche. Als sie in die Wohnung einzog, war der Baum noch ganz klein. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen