: Hohe Kartellstrafen gegen Lkw-Konzerne
Industrie Die EU-Kommission verdonnert Hersteller zu Zahlungen in Höhe von fast 3 Milliarden Euro
Die Unternehmen hätten über 14 Jahre hinweg Verkaufspreise für Lkws abgesprochen, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Zudem hätten sie die Kosten, die durch die Erfüllung strengerer Abgasvorschriften entstanden seien, abgestimmt an ihre Kunden weitergegeben. Vestager wies auf die große wirtschaftliche Bedeutung des Lasterverkehrs in Europa hin. „Daher kann nicht hingenommen werden, dass MAN, Volvo/Renault, Daimler, Iveco und DAF, die zusammen etwa neun von zehn der in Europa produzierten mittelschweren und schweren Lkws stellen, untereinander ein Kartell bilden, anstatt miteinander zu konkurrieren.“
2011 hatte die EU-Kommission das Verfahren eröffnet und die Geschäftsräume von mehreren Konzernen durchsucht. Dabei kam heraus, dass in die Absprachen auch Konzernspitzen verwickelt waren und man sich dazu auch am Rande von Branchenmessen traf. Die höchste Einzelstrafe mit 1,09 Milliarden Euro muss Daimler zahlen.
Die bisher höchste Kartellstrafe verhängte die EU-Kommission im Jahr 2012 gegen sieben Elektronikkonzerne. Sie mussten wegen jahrelanger Preisabsprachen bei der Herstellung von Bildschirmen eine Strafe von 1,5 Milliarden Euro zahlen. Richard Rother
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen