: Der Gegner für alle Fälle
Aussenpolitik Die Türkei legt sich mit den USA an und fordert Auslieferung des Islamisten Gülen. Beweise für seine Schuld fehlen
Doch zum Ärger Erdoğans kommt er nicht an Gülen heran, denn dieser lebt in den USA. Noch in der Putschnacht forderte Erdoğan zum wiederholten Mal, die Obama-Administration müsse Gülen an die Türkei ausliefern. US-Außenminister John Kerry entgegnete noch am Samstag, die türkische Regierung werde ja wohl Beweise für die Schuld Gülens vorlegen, die geprüft werden könnten.
Stattdessen erhöhten Erdoğan und Yıldırım den Druck. Wenn Gülen nicht ausgeliefert werde, hieß es aus der Regierung, müsse man davon ausgehen, dass die USA an dem Putschversuch beteiligt gewesen seien. Kerry ließ daraufhin erklären: „Andeutungen über jedwede Beteiligung der USA an dem gescheiterten Putschversuch sind völlig falsch und schädlich für unsere bilateralen Beziehungen.“
Bemerkenswerte Sätze unter Nato-Freunden, zumal der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu einräumte, er habe im Gespräch mit Kerry die Auslieferung Gülens nicht förmlich verlangt. Die türkische Regierung ist offenbar weder willens noch in der Lage, detaillierte Beweise gegen Gülen vorzulegen.
Stattdessen zeigt Erdoğan den Nato-Verbündeten schon mal, wo er die Daumenschrauben ansetzen kann. Der Luftwaffenstützpunkt Incirlik, eine der wichtigsten Basen im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat, wurde vorübergehend geschlossen. Dort starten ein Teil der US-Bomber nach Syrien und in den Irak, sowie die Aufklärungstornados der Bundeswehr. Der türkische Kommandeur von Incirlik, General Bekir Ercan Van, wurde als mutmaßlicher Putschist festgenommen.
Dass es Erdoğan im Streit mit den USA tatsächlich nur um eine Auslieferung von Fethullah Gülen geht, ist sehr fraglich. Gülen lebt seit Ende der 90er Jahre in Pennsylvania und leitet von dort seine weltweit tätige islamische Bewegung. Einst war er sehr eng mit Erdoğan und dessen Partei AKP verbandelt. Seit dem Bruch 2013 machte Erdoğan die Gülen-Sekte für alles verantwortlich, was ihm zuwiderläuft. Sie wird sogar als terroristische Vereinigung verfolgt.
Als Erdoğan 2002 an die Macht kam, profitierte er noch vom erheblichen Einfluss der Sekte in Justiz und Polizei. Nur in der Armee bekamen die Islamisten keinen Fuß auf den Boden. Dass jetzt ausgerechnet säkulare Putschisten, die laut ihrem Kommuniqué die weitere Islamisierung des Landes verhindern wollten und im Auftrag von Gülen unterwegs gewesen sein sollen, ist sehr unwahrscheinlich. Jürgen Gottschlich
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen