Neues Gesetz zu Universitäten in Chile: „Institutionalisierte Privatisierung“
In Chile wird die höhere Bildung reformiert, öffentliche Unis sollen sehr langsam ausgebaut werden. Studierende sind unzufrieden.
Seit Jahren protestieren Chiles Studis für ein öffentliches und kostenloses Hochschulsystem. Anfang der 1980er Jahre wurden private Bildungseinrichtungen zugelassen, die nach und nach die öffentlichen Einrichtungen verdrängten. Schulen und Hochschulen sind heute nahezu komplett als gewinnorientierte Unternehmen organisiert.
Nur 15 Prozent der Studierenden sind an öffentlichen Universitäten immatrikuliert. „Von einem gemischten System aus öffentlichen und privaten Hochschuleinrichtungen kann gar nicht gesprochen werden,“ sagte die frühere Studierendenführerin und jetzige Abgeordnete Camila Vallejo.
Präsidentin Michelle Bachelet hatte denn auch im Wahlkampf eine grundlegende Reform versprochen. Zwar fanden im Vorfeld Gespräche zwischen Regierung, Hochschulen und Studierenden statt, aber ein gemeinsam erarbeitetes Reformkonzept stand nie ernsthaft zur Debatte. Im Fall der Studierenden hatte die Regierung mehrfach ihr Desinteresse durchblicken lassen. Die nun eingereichte Vorlage ist denn auch alles andere als ein Konsensprodukt. Und gemessen an der Forderung einer öffentlichen und kostenlosen Hochschulbildung für viele enttäuschend.
So ist vorgesehen, den Ausbau des kostenlosen Bildungssystems an die Entwicklung des Wirtschaftswachstums zu koppeln. „Selbst bei einem Wirtschaftswachstum wie in Japan würde es 20 bis 30 Jahre dauern,“ sagte Patricio Medina Sprecherin des chilenischen Studierendenverbands Confech.
Unzufrieden sind auch die wenigen öffentlichen Hochschulen „Diese Reform institutionalisiert die Privatisierung des Bildungssystems und reguliert nur etwas den Bildungsmarkt,“ sagte Aldo Valle, Vizepräsident des Rektorenrats der Universitäten. Damit werde das aktuelle System von Trennung und Ausschluss weiter vertieft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade