: Behörde begrünt Dach
UMWELT Stadt fördert Dachgarten für das renovierte Streits-Haus am Jungfernstieg
Jens Kerstan, UMweltsenator
Das erste von der Stadt geförderte Gründach hat Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) gestern eröffnet. Das Streits-Haus am Jungfernstieg erhält nach dem Umbau einen fünfhundert Quadratmeter großen Dachgarten mit einer Grünfläche, einem Holzdeck und Bänken.
„Die zunehmende bauliche Verdichtung unserer Stadt lässt grüne Dächer zu einer attraktiven Alternative werden und schafft gleichzeitig Lebensraum für Pflanzen und Tiere“, sagte Kerstan. Das neue Gründach sei ein Beispiel dafür, „wie mit wenig Einsatz viel Sinnvolles bewirkt werden kann“.
Seit 2014 ist die Fläche der Gründächer in Hamburg um 44 Hektar gewachsen. Bis 2020 will die Stadt eine Million zusätzliche Quadratmeter an Gründachfläche in Hamburg erreichen. Gefördert werden Dachbegrünungen auf oberirdischen Geschossen von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die aber freiwillig durchgeführt werden müssen. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen