: Bündnis fordert Raum für Benachteiligte
Wohnungsvergabe Zu wenig sozial: Ein neues Bündnis kritisiert die Wohnungspolitik des Senats
Der Hälfte der Hamburger steht eine Sozialwohnung zu. Mindestens 14.000 Haushalte leiden unter akuter Wohnungsnot. Manche davon sind obdachlos, leben als Rollstuhlfahrer in nicht-barrierefreien Wohnungen oder haben zu wenig Platz für ihre Familie. Ein neues Bündnis kritisiert die Wohnungspolitik des Senats.
Der Verbund aus Caritasverband, Diakonie, dem Verein „Mieter helfen Mietern“ und dem alternativen Projektentwickler Stattbau will sich für Menschen einsetzen, die als vordringlich wohnungssuchend anerkannt sind. „Die Wohnungspolitik des Senats hat diese Not in den letzten Jahren nicht gelindert“, sagt Gabi Brasch, Vorstandsmitglied der Diakonie.
Dabei hat die Bürgerschaft mit dem Bündnis für das Wohnen im Juni Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Wohnungsmarkt zu entlasten. In dem Sofortprogramm plant der Senat 10.000 Baugenehmigungen pro Jahr. Davon sollen 3.000 geförderte Sozialwohnungen sein. „Das Sofortprogramm reicht aber nicht“, kritisiert Brasch. Es dauere mindestens drei Jahre bis die ersten geförderten Wohnungen fertig seien. „So lange können die Menschen auf der Straße nicht warten.“
Die dringenden Fälle berücksichtige der Senat in seinem Plan nicht, sagt Brasch: Bis 2004 mussten die Hälfte aller neuen Sozialwohnungen an vordringlich Wohnungssuchende gehen, diese Bindung gibt es aber nicht mehr. Das Ergebnis: Von 2.185 neu gebauten Sozialwohnungen im Jahr 2015 seien nur 26 für diese Personengruppe vorgesehen.
Jetzt stellt das Bündnis in seinem Maßnahmenplan konkrete Forderungen an den Senat. Sie nehmen besonders das Wohnungsunternehmen Saga ins Visier: „Mindestens die Hälfte der frei werdenden Saga-Wohungen“ müsse an dringend Suchende gehen, fordert Michael Edele von der Caritas. Das wären jährlich rund 4.500 Wohnungen.
Auch Geflüchtete mit Bleibeperspektive seien berechtigt, vordringlich eine Wohnung zu bekommen. „Die Zahl wird deshalb weiter steigen“, kündigt Brasch an. „Dem Senat scheint das egal zu sein.“ Antonia Stille
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen