: Renzi versucht sich in der Anlegerberuhigung
Banken Die Lösung der Krise naht, sagt der Italiener. Wie diese aussieht, bleibt unklar
Völlig im Nebel ist aber, von welchem Kompromiss Renzi da redet. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sprach sich am Dienstag nach einem Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel gegen Sonderhilfen für marode italienische Banken aus. Es solle keine Ausnahmen von den europäischen Regeln geben.
Und der IWF malte in seinem am Dienstag veröffentlichten Länderbericht Italien ein Bild in eher düsteren Farben. So korrigierte der IWF die Wachstumsprognose Italiens für 2016 auf unter 1 Prozent und die für 2017 auf akkurat 1 Prozent. Zugleich sprach der Währungsfonds davon, dass für den Bankensektor „zusätzliche Maßnahmen nötig werden“, vorneweg die Reduzierung des Bergs an notleidenden Krediten.
Dieser Berg beträgt nach den neuesten Zahlen der Banca d’Italia für Mai 2016 knapp 200 Milliarden Euro. Eine Sanierung von Banken in Schieflage – vorneweg des Monte dei Paschi di Siena (MPS) – darf jedoch nach den neuen EU-Bankenregeln nicht über Staatshilfen erfolgen.
Daran erinnerte am Montag der Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloom, der sich gegen ein neues Rettungspaket aussprach; stattdessen müssten „die Probleme in den Banken geregelt werden“.
Die Einhaltung des Regelwerks bedeutet, dass zunächst die Aktionäre und die Halter von Obligationen herangezogen würden. Gerade in Italien sind dies jedoch oft Kleinsparer. Allein bei MPS wären 60.000 Kleinanleger betroffen. Insgesamt wird der für eine nachhaltige Konsolidierung der italienischen Banken nötige Finanzbedarf auf etwa 40 Milliarden Euro geschätzt. Auf dem Markt wird sich diese Summe nicht auftreiben lassen – und damit bleibt nur der Staat. Michael Braun
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen