piwik no script img

Fragen zu V-Mann „Piatto“

BrandenburgNSU-Untersuchungsausschuss startet heute. Ergebnisse sollen 2019 vorliegen

Mit Beratungen zu den ersten Beweisanträgen nimmt der NSU-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags am heutigen Dienstag seine Arbeit auf. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob der Brandenburger Verfassungsschutz die Morde des rechtsextremen NSU-Trios durch restriktiven Umgang mit Informationen begünstigt oder die Strafverfolgung erschwert hat. Dabei geht es insbesondere um den Brandenburger V-Mann „Piatto“, der bereits weit vor Beginn der Mordserie auf drei Skinheads hingewiesen hatte, die sich bewaffnen und abtauchen wollten. Der Vorsitzende Holger Rupprecht (SPD) erklärte am Montag, der Ausschuss werde zumeist öffentlich tagen. Ob die Abgeordneten auch „Piatto“ selbst erneut hören, sei noch nicht entschieden, sagte Rupprecht. Er legte dies aber sehr nahe: „Es sind noch einige Fragen offen“, meinte er.

Der Untersuchungsausschuss soll von September an einmal im Monat tagen. Der Abschlussbericht solle noch in dieser Legislaturperiode – also bis Herbst 2019 – vorliegen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen