piwik no script img

Tengelmann-Chef Haub macht Druck

Übernahme durch Edeka Die Tarif-Einigung für die über 15.000 Beschäftigten lässt auf sich warten

Vor allem in NRW scheinen die Positionen weit auseinander

MÜLHEIM/RUHR dpa | Fast vier Monate nach der Ministererlaubnis für die Handelsehe der Supermarktketten Edeka und Kaiser’s Tengelmann ist die heftig umstrittene Fusion zur Hängepartie geworden. Nun macht Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub Druck. „Es muss eine Klärung kommen“, forderte Haub bei der Bilanzvorlage des Mülheimer Familienunternehmens am Donnerstag. Die Gespräche dürften nicht zur „unendlichen Geschichte“ werden, so Haub.

Auch im vergangenen Jahr habe die bereits seit Langem defizitäre Supermarktkette „bittere Verluste“ eingefahren, beklagte der Unternehmer. Er sei jedoch dazu verdammt, tatenlos auf eine Einigung bei den Gesprächen zwischen Edeka und der Gewerkschaft Verdi zu warten. „Das ist eine furchtbare Situation“, sagte Haub.

Noch immer sind die zunächst mit großem Elan in vier Bezirken angegangenen Gespräche zwischen der Gewerkschaft und Edeka über einen Tarifvertrag ohne Ergebnis. Eine Verdi-Sprecherin betonte am Donnerstag auf Anfrage, dass auch die Gewerkschaft an einer „zeitnahen Einigung“ interessiert sei. Dies müsse jedoch auf Grundlage der Ministererlaubnis geschehen – und die sieht strenge Auflagen zur Sicherung der Arbeitsplätze vor.

Vor allem in Nordrhein-Westfalen scheinen die Positionen der beiden Seiten noch weit auseinander. Zu den Knackpunkten gehört etwa das Schicksal der Mülheimer Zentrale. Trotzdem gab sich Haub unter Berufung auf Verhandlungskreise nun zuversichtlich, dass noch bis Monatsende ein Ergebnis erzielt werden könne.

Kommt keine Einigung zustande, könnte die Minister­erlaubnis doch nicht genutzt werden – mit unabsehbaren Folgen für die Beschäftigten der Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann.

Eine Zerschlagung werde zu einer „massiven Arbeitsplatz­belastung“ führen, warnte Haub. „So oder so“ müsse nun eine Lösung gefunden werden. Wobei er offenließ, wer schließlich die Abwicklung der Supermarktkette übernehmen könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen