: Karrada, ein buntes Ausgehviertel
Irak II Der jüngste Anschlag traf das kulturelle Herz Bagdads mit seinen Geschäften, Cafés und Eisdielen
Aber Karrada ist anders. Der Stadtteil im Zentrum von Bagdad ist das kulturelle Herz und Ausgehzentrum der Stadt. Die Straße, in der sich in der Nacht auf Sonntag ein Selbstmordattentäter in die Luft sprengte, ist zwar nicht so schön wie die Istiklal in Istanbul. Aber auch hier reihen sich Geschäfte, Cafés und Eisdielen aneinander. An der Straße kann man ablesen, ob es gerade auf- oder abwärts geht im Land.
Wer an die Zukunft glaubt, investiert zuerst in Karrada, so wie der Besitzer des Hadi-Geschäftshauses, in dem viele der Opfer in der Flammenhölle starben.
Gerade in den Sommernächten, wenn es in Bagdad schier unerträglich heiß ist, kommen die Bürger aus der ganzen Stadt nach Karrada, um zu bummeln, einzukaufen oder in einem der Restaurants zu speisen. Es ist auch der Stadtteil, in dem sich junge Leute tätowieren lassen oder sich bei einer Wasserpfeife mit einer heimlichen Liebe treffen können. Wenn nicht gerade Ramadan oder ein hoher islamischer Feiertag ist, bieten Läden ganz offen Alkohol an. In den dunklen Gassen abseits der Einkaufsstraße blüht die Prostitution.
Der Platz vor dem Palestine-Hotel, wo US-Marines im April 2003 die riesige Statue des ehemaligen Despoten Saddam Hussein vom Sockel stürzten, ist nicht weit. Gleich nebenan liegt der Alwiya-Club, der älteste Club von Bagdad. Um Mitglied in dem von Briten gegründeten Club zu werden, muss man ein kleines Vermögen von mehreren Tausend Dollar Jahresbeitrag auf den Tisch blättern.
Am Südende der Halbinsel, auf der Karrada liegt, hat sich nach 2003 eine neue Elite die Nobelvillen unter den Nagel gerissen, in denen einst Saddams Verwandtschaft und hochrangiges Gefolge wohnte.
Ein reicher Geschäftsmann eröffnete hier ein schickes Restaurant, ein anderer kürzlich einen vornehmen Club, in dem man die besten Musiker des Irak hören kann. Wem dafür das Geld fehlt, der kommt in die Straße, in der der Anschlag stattfand. Und weil Ramadan ist, wo viele nach dem Fastenbrechen bummeln gehen, war sie in der Nacht auf Sonntag so voll.
Aber Karrada ist nicht nur das Vergnügungsviertel der Stadt. Es spiegelt auch das multiethnische und multireligiöse Gesicht der Stadt. Zwar bilden die Schiiten nach den Vertreibungen im letzten Jahrzehnt heute die Mehrheit. Aber noch immer leben hier Christen und Sunniten – nirgendwo im Land gibt es so viele Kirchen auf einem Fleck wie in Karrada. Auch darauf zielten die Fanatiker mit ihrem Anschlag. Inga Rogg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen