: Ländlicher Tourismus
Die niedersächsische Tourismusbranche verbucht zwar Rekordzahlen, sollte aber mehr in innovative Angebote investieren. Das ist eine Erkenntnis des Tourismusbarometers Niedersachsen. Im vergangenen Jahr zählte das Land 41,3 Millionen Übernachtungen – so viele wie nie zuvor. Allerdings haben die Regionen zwischen Harz und Nordseeküste zum Teil erheblichen Nachholbedarf, was die individuelle Ansprache von Zielgruppen angeht. Die Potenziale des ländlichen Tourismus müssten mit den Schwerpunkten Radfahren, Wandern, Gesundheit und Urlaub mit Kindern erschlossen werden, so die Empfehlung. Die Lüneburger Heide sei hier ein Vorreiter. Unterschiedliche Urlaubergruppen würden dort mit den Themen Genuss, Gesundheit oder Natur angesprochen. Auf einem guten Weg sei zudem der Westharz. Dort entstanden für Wanderer neue Ferienhäuser mit Blick auf den Brocken. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen