: Die Justiz schaltet den Oppositionschef aus
KONGO Moise Katumbi in Abwesenheit verurteilt. Damit kann er nicht mehr zu Wahlen antreten.
Seit der beliebte Katumbi zum Hauptgegner von Präsidenten Joseph Kabila avanciert ist, gehen die Behörden brachial gegen ihn vor. Er wurde mit Verfahren überzogen, mehrere seine Mitarbeiter wurden festgenommen und er selbst mehrfach von der Generalstaatsanwaltschaft in Lubumbashi vorgeladen. Letzteres führte zu Tränengas- und Schlagstockeinsätzen der Polizei gegen seine demonstrierenden Anhänger. Bei der letzte Vorladung wurde Katumbi so schwer verletzt, dass er am 20. Mai zur medizinischen Behandlung nach Südafrika ausreiste.
Doch verurteilt wurde Katumbi, weil er 1998 ein Gebäude in Lubumbashi verkauft haben soll, das ihm nicht gehörte. Kläger ist der griechische Geschäftsmann Alexander Stoupis. Dessen seit Kolonialzeiten im Kongo ansässige Familie verlor 1976 ihre Immobilien im Rahmen der Verstaatlichung früherer kolonialer Besitztümer. Einer der Nutznießer war ein Verwandter Katumbis, der ein Gebäude in Lubumbashi zugesprochen bekam, das Katumbi 1998 weiterverkauft haben soll.
Seine Anwälte sagen, Katumbi sei damals nicht im Land gewesen und das Gebäude habe Stoupis nicht mehr gehört; sie haben ihrerseits Klage eingereicht. Dennoch brauchte das Gericht nur zwei Tage, um ein Urteil von großer politischer Tragweite zu fällen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen