: Irans Zorn trifft Regierung in Manama
BAHRAIN Der Golfstaat entzieht einem bekannten schiitischen Scheich die Staatsbürgerschaft
Diese hatte am Montag bekanntgegeben, dass sie dem führenden schiitischen Geistlichen im Rang eines Ajatollahs die Staatsbürgerschaft aberkannt habe. Kassim habe Kontakt mit „Organisationen und Parteien unterhalten, die Feinde des Königreichs sind“, hieß es zur Begründung. In einer Stellungnahme des Innenministeriums hieß es weiter, Kassim habe versucht, die Gesellschaft zu spalten. Der mehrheitlich schiitische Golfstaat wird von der sunnitischen Herrscherdynastie al-Chalifa regiert.
Nach Bekanntwerden der Entscheidung versammelten sich etwa 4.000 Personen vor dem Haus von Kassim in dem schiitischen Dorf Diras westlich der Hauptstadt Manama, um dem Scheich ihre Unterstützung zu versichern. Die Behörden haben schon häufig Personen nach dem Entzug der Staatsbürgerschaft ausgewiesen.
Der an sich lokale Konflikt bekommt zusätzliche Brisanz, weil er vor dem Hintergrund der Rivalität zwischen den sunnitischen Golfstaaten und dem schiitischen Iran stattfindet. General Suleimani ist einer der ranghöchsten Vertreter der iranischen Revolutionsgarden. Seit Ende der neunziger Jahre ist er auch für die Al-Quds-Brigaden zuständig, die Abteilung der Gardisten für Auslandseinsätze. Ehe er sich in Nordsyrien eine Verletzung zuzog, war er häufig dort und im Irak an vorderster Front zu sehen. B.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen