: Olympia-Sperre verärgert Russen
RUSSLAND Viele sehen ihr Land im Dopingskandal als Opfer einer politischen Kampagne des Westens
„Wir sind selber verärgert, wenn wir auf Dopingprobleme stoßen, und versuchen das zu unterbinden, bestrafen die Schuldigen. Aber warum sollten saubere Athleten leiden?“, kritisierte Putin am Wochenende und kündigte weitere Anstrengungen im Kampf gegen Doping an.
Russland sieht die Olympia-Sperre als eine Art Kollektivstrafe für russische Athleten. „Der Traum vieler unserer Sportler ist zerstört wegen eines falschen Verhaltens einzelner Sportler, Trainer und Spezialisten“, sagte Sportminister Witali Mutko. Der IAAF ließ zwar eine kleine Hintertür für nachweislich saubere Athleten offen: Den Olympia-Start Einzelner unter neutraler Flagge werteten russische Medien aber lediglich als akzeptable Notlösung.
Die Stimmung im Land ist aufgeladen, die stolze Sportnation verletzt. „All die Erniedrigung, all die Zugeständnisse und die enormen Bemühungen im Kampf gegen Doping – all das war vergeblich. Das ist für uns eine sehr bittere Lektion“, kommentiert die Fachzeitung Sport-Express. Viele Russen sehen hinter der IAAF-Entscheidung eine politische Kampagne des Westens gegen ihr Land. Der Ukrainekonflikt hat seit 2014 die heftigste Krise zwischen Russland und dem Westen seit Ende des Kalten Kriegs ausgelöst.
Vor allem Sportler wie die Stabhochsprung-Weltrekordlerin Issinbajewa sind am Boden zerstört. „Ich bin traurig und zugleich böse, ich schäme mich“, sagte die 34-Jährige der Nachrichtenagentur Tass am Samstag. „Niemand hat uns verteidigt, niemand hat unsere Rechte geschützt, ich habe große Zweifel an der IAAF und ihrer Haltung in Bezug auf den Schutz der Rechte sauberer Sportler“, sagte sie.
„Uns wird etwas vorgeworfen, was wir nicht begangen haben. Ich halte das für eine Diskriminierung der Russen“, kritisierte die zweifache Olympiasiegerin. „Das Schlimmste ist, dass sie damit die Karriere junger Sportstars zerstören.“
Issinbajewa und andere kündigten an, notfalls juristisch um ihr Recht auf eine Olympia-Teilnahme zu kämpfen. Der russische Leichtathletikverband WFLA kündigte an, beim Internationalen Sportgericht in Lausanne zu klagen. Das Nationale Olympische Komitee hofft trotz der Sperre auf eine Olympia-Lizenz für mehr als 80 saubere russische Sportler.
Jelena Issinbajewa, zweifache Goldmedalliengewinnerin im Stabhochsprung
Zugleich eröffneten die russischen Behörden Ermittlungen gegen den in die USA ausgereisten Whistleblower Grigori Rodschenkow. Dem Exchef des Moskauer Dopingkontrolllabors werde Amtsmissbrauch vorgeworfen, sagte Wladimir Markin, Sprecher der russischen Ermittlungsbehörde. Er habe eigene Versäumnisse und Fehlverhalten vertuschen wollen.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada hatte im November dem Moskauer Labor die Lizenz entzogen. Daraufhin war Rodschenkow ausgereist. Im Mai hatte er der New York Times gesagt, er habe systematische Manipulation im russischen Team während der Olympischen Winterspiele 2014 mitorganisiert. 15 Medaillengewinner seien gedopt gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen