: Auf der Flucht nach Europa
ABSCHOTTUNG Die Zahl der Menschen, die in Deutschland ankommen, sinkt. Die Zahl der MigrantInnen, die im Mittelmeer ertrinken, steigt
Bundesweit kamen nach Angaben der Bundespolizei im vergangenen Monat 4.470 Flüchtlinge über die Grenze. Vor der Schließung der Balkanroute im Februar waren noch 38.570 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen.
Gleichzeitig gab die Internationale Organisation für Migration in Genf bekannt, dass in den vergangenen acht Tagen bei fünf Schiffsunglücken zwischen Libyen und Italien etwa 1.000 Menschen ertrunken sind. Damit stieg die Zahl der Toten im Mittelmeer zwischen Januar und Mai auf fast 3.000 – der höchste bislang verzeichnete Wert. Anders als in der Zeit zuvor wurden nun wieder Flüchtlinge aus Syrien und Irak auf den Schiffen in Richtung Italien registriert.
Nach der Schließung der Balkanroute ist das Land zum Haupttor für MigrantInnen nach Europa geworden. Nach UN-Zahlen kamen zwischen dem 19. und 26. Mai fast 5.700 Menschen nach Italien, Griechenland erreichten in der selben Zeit weniger als 300. Die meisten brechen von Libyen auf. Dort warten nach Schätzungen der UN bis zu 200.000 Menschen auf die Überfahrt nach Europa.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner hat derweil einen „Abschiebegipfel von Bund und Ländern“ und einen „nationalen Abschiebeplan“ gefordert. „Es sollte auch darüber nachgedacht werden, den Abschiebevollzug in Bundeshand zu geben.“
▶Der Tag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen