: Die Empörung ist groß
Verbrechen Prozess um den Tod von Elias und Mohamed beginnt am kommenden Dienstag
Silvio S. hat einen Teddybären in der Hand, als er sich in Berlin unter die langen Schlangen von Flüchtlingen mischt und dreist ein kleines Kind entführt. Wochenlang läuft eine verzweifelte Suche nach dem Kind.
Es wurde missbraucht und umgebracht. Der 33-jährige Silvio S. wird von diesem Dienstag an in Potsdam dafür wegen Mordes auf der Anklagebank sitzen. Nicht nur der grausige Tod des kleinen Flüchtlingsjungen aus Bosnien-Herzegowina wird ihm zur Last gelegt: Er soll auch den sechsjährigen Elias aus Potsdam umgebracht haben.
Elias war im Juli 2015 von einem Spielplatz im Potsdamer Stadtteil Schlaatz verschwunden. Vier Monate lang unternahmen die Polizei, die Familie, Freunde und engagierte Bürger Anstrengungen, den Sechsjährigen zu finden. Erst die Festnahme und das Geständnis von Silvio S. im Zusammenhang mit Mohamed brachte Anfang November die schreckliche Gewissheit: Auch Elias ist tot.
Als immer bessere Fahndungsbilder von dem Mann veröffentlicht wurden, erkannte die Mutter von Silvio S. ihren Sohn. Sie stellte ihn zur Rede und rief die Polizei. Silvio S. gesteht bei der Polizei zunächst, Mohamed getötet zu haben. Überraschend gibt er dann auch zu, Elias umgebracht zu haben.
Die Empörung über Silvio S. ist groß: Der Untersuchungshäftling ist laut dem brandenburgischen Justizministerium zu seinem Schutz getrennt von den Mithäftlingen untergebracht. Auch der Prozess wird unter strengen Sicherheitsvorkehrungen geführt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen