Kommentar EU-Abstimmung Glyphosat: SPD ausnahmsweise standhaft
Deutschland musste sich dank der Sozialdemokraten enthalten. Das könnte für das Pestizid der Anfang vom Ende sein. Und das ist gut so.
D ieses Mal haben sie uns nicht verraten, die Sozialdemokraten. Dank ihres Vetos enthielt sich Deutschland am Montag bei der EU-Abstimmung über eine neue Zulassung für das unter Krebsverdacht stehende Pestizid Glyphosat. Da nicht die nötige Mehrheit für den Unkrautvernichter zustande kam, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Erlaubnis Ende Juni ausläuft. Und das ist gut so.
Denn anders als Agrarminister Christian Schmidt (CSU) behauptet, sprechen wissenschaftliche Erkenntnisse für ein Verbot der Chemikalie. Glyphosat hat im Tierversuch Tumoren verursacht. Auch deshalb hat die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation das Mittel als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Glyphosat keinesfalls klar für unbedenklich erklärt. Sie hält eine Krebsgefahr nur für „unwahrscheinlich“. Das ist ein bisschen vage bei einer Chemikalie, die das meist genutzte Pestizid ist und immer wieder im Essen auftaucht.
Zwar sind die Rückstände gering, aber die EU-Zulassungsverordnung für Pestizide verbietet „wahrscheinlich krebserregende“ Mittel unabhängig von der Dosis. Auch dass die Krebsforschungsagentur Dieselauspuffgase oder alkoholische Getränke als krebserregend klassifiziert, ist kein Argument für Glyphosat. Wenn der Staat uns nicht ausreichend vor Diesel schützt, rechtfertigt das nicht, uns zusätzlich mit riskanten Pestiziden zu belasten. Und niemand wird gezwungen, Alkohol zu trinken. Pestizide dagegen landen durch Abdrift von konventionellen Feldern manchmal sogar in Biolebensmitteln.
Ein Glyphosat-Verbot wäre eine Chance, weil es die konventionelle Landwirtschaft verteuern und damit den Preisabstand zum Ökolandbau verringern würde. Dazu muss die SPD aber standhaft bleiben – auch bei der Abstimmung im EU-Berufungsausschuss, die nun wohl folgt. Erst dann wird sich zeigen, wie verlässlich die Sozialdemokraten wirklich sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss