: Geld soll raus
wunschliste Linke will Steuer-Mehreinnahmen gleich weiterverteilen
Die Linksfraktion hat angekündigt, ein Zehn-Punkte-Programm für ein sozialeres Hamburg in die Bürgerschaft einbringen zu wollen. Darin schlägt sie vor, wie die 478 Millionen Euro Mehreinnahmen zu verteilen sind, die Hamburg laut der Mai-Steuerschätzung wohl einnehmen wird. Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) möchte das Gros des Geldes „zur Stärkung zentraler Reserven“ bunkern.
Konsens besteht zwischen dem rot-grünen Senat und der Linkspartei im Vorhaben, 160 Millionen Euro der Mehreinnahmen für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen zu reservieren. Die Linke schlägt vor, zusätzlich 250 Millionen Euro in den sozialen Wohnungsbau zu stecken.
„Damit könnte das städtische Wohnungsunternehmen Saga/GWG bezahlbaren Wohnraum für rund 5.000 HamburgerInnen schaffen“, sagte Fraktionschefin Cansu Özdemir. „Aber auch viele kleine Posten könnten viel Gutes bewirken.“ Etwa für soziale Einrichtungen, Inklusion an Schulen, Stadtentwicklung, Gesundheit und mehr Kita-Personal. KVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen