: Nächtliche Randale im Luxusquartier
Krawall Mehrere Unbekannte zünden Autos an. Grüne sprechen von „unfassbarer Gewaltorgie“
Innensenator Frank Henkel (CDU) sprach von „verbrecherischen Aktionen“. Der Rechtsstaat werde mit allen Mitteln des Gesetzes auf sie antworten, erklärte er.
Nach Angaben der Polizei bewarfen die Randalierer auch ein Hotel und einige Geschäfte mit Steinen. Als die Polizei eintraf, waren die Täter bereits entkommen. Die Feuerwehr löschte die Brände. Menschen seien nicht in Gefahr gewesen. „Es ist schier unbegreiflich, wie Gewaltchaoten in unserer Stadt immer wieder versuchen, mit ihren Scharmützeln unser friedliches Zusammenleben zu stören, und dabei auch nicht vor dem Eigentum anderer haltmachen“, erklärte Henkel.
Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, sprach von einer „unfassbaren Gewaltorgie“. Man müsse die Anstrengungen der Sicherheitsbehörden deutlich erhöhen, um die Täter zu ergreifen. Gleichzeitig kritisierte Lux den Innensenator. Henkel lasse ein nachhaltiges Sicherheitskonzept vermissen. „Seit Anfang des Jahres gab es bereits mehrere solcher Angriffe, ohne dass der Innensenator klargemacht hat, dass er eine durchdachte Strategie dagegen hat“, sagte Lux.
Bereits am Freitag hatten elf Autos auf einem Parkplatz der Deutschen Bahn nahe dem Ostkreuz gebrannt oder waren vom Feuer beschädigt worden. Auch hier ermittelt der Staatsschutz der Kriminalpolizei. Seit vielen Jahren verüben Linksradikale immer wieder Brandanschläge auf Autos der Bahn, Fahrzeuge auf Bahngrundstücken oder Kabelschächte an Zugstrecken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen