piwik no script img

Klare Urteile im Condor-Prozess

Argentinien Die Machthaber der lateinamerikanischen Diktaturen haben eine kriminelle Vereinigung gebildet, um Oppositionelle zu entführen und zu ermorden, so das Gericht

Aus Buenos Aires Jürgen Vogt

Im historischen Prozess um die Aufarbeitung von Diktaturverbrechen während der „Operation Condor“ in Südamerika ist erstmals ein Urteil gesprochen worden. Ein Gericht in Argentinien verurteilte führende Militärs aus Argentinien und ­Uruguay am Freitag wegen Menschenrechtsverbrechen zu Strafen zwischen 8 und 25 Jahren Haft. Ihnen wird vorgeworfen, für das gewaltsame Verschwinden von mehr als 100 Menschen aus mehreren südamerikanischen Ländern verantwortlich zu sein.

„Operation Condor“ war der Codename für die geheime Zusammenarbeit mehrerer Militärregierungen in den 1970er und 1980er Jahren im Kampf gegen politische Gegner. Beteiligt waren Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay, Chile und Bolivien. Mit dem „Plan Condor“ koordinierten die Militärdiktaturen die grenzüberschreitende Verfolgung von Regimegegnern. Ein Bundesgericht in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires bewertete diese Zusammenarbeit am Freitag als Bildung einer kriminellen Vereinigung. Dabei ging es um Mord und Entführung von 45 uruguayischen, 22 chilenischen, 13 paraguayischen, 11 bolivianischen sowie 14 argentinischen Staatsangehörigen im Rahmen der „Operation Condor“. Lediglich zwei Angeklagte wurden freigesprochen.

Der einzige nichtargentinische Angeklagte, der frühere uruguayische Offizier Manuel Cordero, wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt. Cordero wurde unter anderem für das Verschwinden der Schwiegertochter des argentinischen Dichters Juan Gelman verantwortlich gemacht. Die damals neunzehnjährige, hochschwangere María Claudia García war am 24. August 1976 gemeinsam mit ihrem zwanzigjährigen Ehemann Marcelo Ariel Gelman, dem Sohn des Dichters, in Buenos Aires entführt worden. Während Marcelo Ariel Gelman wenig später ermordet wurde, wurde María Claudia von uruguayischen Militärs nach Montevideo verschleppt. Ihr Kind wurde wenige Wochen nach der Geburt Anfang November 1976 geraubt und an ein kinderloses Ehepaar übergeben. María Claudia ist bis heute verschwunden.

Vier Jahre vor seinem Tod konnte Juan Gelman nach langer Suche im Frühjahr 2000 seine Enkelin Macarena in Montevideo ausfindig machen. Die im Gerichtssaal anwesende Macarena Gelman zeigte sich mit dem Urteil sichtlich zufrieden.

Bei der „Operation Condor“ wurden 105 Menschen ermordet

Der Prozess hatte im März 2013 begonnen. Von den einst 32 Angeklagten standen noch 17 vor Gericht. Einige waren während des Prozessverlaufs gestorben, darunter Argentiniens Exdiktator und erster Junta-Chef Jorge Rafael Videla. Unter den Verurteilten ist der letzte Juntachef der Militärdiktatur, Reynaldo Benito Bignone. Der 88-jährige Bignone wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt.

Für den Prozess wurden Archive und Unterlagen aus mehreren Ländern sowie deklassifizierte Dokumente der US-Regierung herangezogen. Zusammen mit Zeugenaussagen konnte so die Bildung einer kriminellen Vereinigung durch Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay mit Billigung der US-Regierung belegt werden. Treibende Kraft der Zusammenarbeit war das chilenische Militär um den Diktator Augusto Pinochet. Menschenrechtler begrüßten das Urteil. „Das ist das erste Mal, dass die Justiz eines amerikanischen Landes erklärt, dass dieser Plan der Diktaturen im Süden des Kontinents eine kriminelle Vereinigung zur Durchführung von Verbrechen war“, sagte Horacio Verbitsky, der Vorsitzende der argentinischen Menschenrechtsorganisation CELS. (mit epd)

Meinung + Diskussion

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen