piwik no script img

Eine Reise auf Leben und Tod

Sperrzone Einwanderer zieht es nicht nur nach Europa. Hunderttausende versuchen jedes Jahr, von Mexiko in die USA zu gelangen. Der Anthropologe Jason De León ist ihnen durch die Wüste gefolgt

Grenzgänger

Die Route: Früher kletterten Einwanderer über die Mauer im mexikanischen Tijuana und waren in den USA. Seit die US-Behörden in den 90er Jahren den Grenzübertritt in den Städten beinahe unmöglich machten, gehen Migranten den sehr viel gefährlicheren Weg durch die Sonora-Wüste.

Die Menschen: Zwischen 2000 und 2014 wurden in Tucson in Arizona 4,6 Millionen illegale Migranten festgenommen. Knapp 3.000 Leichen wurden allein in Arizona gefunden, im gesamten amerikanischen Grenzgebiet zu Mexiko waren es über 6.000.

Der Forscher: Der Archäologe und Kulturanthropologe Jason De León von der University of Michigan hat deren Hinterlassenschaften in der Wüste gesammelt und dokumentiert. Sein Buch „The Land of Open Graves“ erschien im Oktober 2015.

von Antje Lang-Lendorff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen