: SchlechtfürsImage
Kommentar
von Alina Schwermer
Hertha BSC bekommt sein eigenes Stadion nicht
Das Olympiastadion hängt Hertha wie ein Mühlstein um den Hals: Der Club schleift das Problem in Gestalt einer 30er-Jahre-Betonschüssel mit sich rum und wird es nicht mehr los. Jedenfalls wohl auch nicht in den kommenden acht Jahren, wie seit gestern feststeht.
Denn am Montag hat sich Hertha BSC mit dem Senat auf einen neuen Mietvertrag für das Olympiastadion geeinigt – widerwillig, so viel dürfte klar sein. Denn das Stadion verkörpert alles, was der Verein seit Langem hinter sich lassen will: mangelndes Zuschauerinteresse, das ranzige Image des Westberliner Provinzvereins. Ob sich all das aber allein durch einen Stadionwechsel abschütteln ließe, wie manch Hertha-Verantwortlicher zu glauben scheint, darf man dennoch bezweifeln. Klar ist aber: Imagefördernd ist das Olympiastadion definitiv nicht.
Der Bau eines neuen und vor allem reinen Fußballstadions ist aber wenig realistisch. In der Stadt selbst fehlt es an Platz für einen Neubau; ein Ausweichen ins Umland würde für den Verein keinen Sinn ergeben. Der Umzug in ein anderes Stadion mit ausreichender Zuschauerkapazität ist nicht möglich, weil es dieses schlicht nicht gibt.
Zudem hat der Senat auch kein Interesse daran, eine Stadionalternative für Hertha zu finden. Denn so garantiert die Hertha monatliche Mieteinnahmen von mindestens 4 Millionen Euro im Jahr (alter Mietvertrag), auf die man ungern verzichten möchte. Mehr noch wollte die landeseigene Betreibergesellschaft die Monatsmiete bei der Vertragsverlängerung sogar verdoppeln. Ökonomisch ist das nachvollziehbar, so war man dem Verein nach seinen Liga-Abstiegen – und den damit verbundenen geringen Einnahmen – mit einer niedrigeren Miete entgegengekommen. In der ohnehin verfahrenen Situation ist dies aber ein Gießen von Öl ins Feuer.
Die Einigung der Mietparteien ist nun also ein schlechter Kompromiss für Hertha. Für eine Lösung müssten Verein und Senat konsequent an einem Strang ziehen. Sonst bleibt das Problem, das Hertha ein modernes Stadion fehlt, nur aufgeschoben, nicht aufgehoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen