: Kanadas Grüne gegen Kretsch
Freihandel Der Oberrealo in Baden-Württemberg hält sich ein Ja zu TTIP und Ceta offen. Jetzt fordert Parteichefin Peter in Berlin eine Ansage – und bekommt Hilfe aus Übersee

Von Ulrich Schulte
Beide weisen auf die Sperrminorität der deutschen Grünen im Bundesrat hin. Wenn die von Grünen mitregierten Länder erklärten, im Bundesrat mit Nein zu stimmen, „können sie maximalen Druck auf die Europäische Kommission ausüben, den Ratifizierungsprozess zu stoppen.“ Ceta ist ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada. Es muss aller Voraussicht nach vom Bundesrat abgesegnet werden, weil es Interessen der Länder berührt – etwa der Landwirtschaft oder im Verbraucherschutz.
Der Brief aus Kanada dürfte die innerparteiliche Debatte über Ceta verschärfen. Denn die Grünen agieren in einem Widerspruch. Offiziell lehnt die Partei Ceta und TTIP, das Schwesterabkommen mit den USA, ab. 90 Prozent der Grünen-Wähler sind laut Umfragen gegen die Abkommen.
Doch so klar, wie es die Grünen suggerieren, ist ihre Position nicht – zumindest nicht in Baden-Württemberg. Im Wahlkampf hatten die dortigen Grünen unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann ebenfalls versprochen, Ceta abzulehnen. Doch im grün-schwarzen Koalitionsvertrag findet sich keine Absage an das Abkommen. Stattdessen zählt Kretschmanns Koalition Bedingungen auf, von denen die Zustimmung abhänge – etwa die „öffentliche Gerichtsbarkeit bei Investor-Staats-Klagen“. Diese Formulierung unterscheidet sich deutlich von den Ansagen im Wahlkampf. Und sie ist perfekt auf den fertig ausgehandelten Ceta-Vertrag abgestimmt. Investoren sollen danach nämlich nicht mehr wie ursprünglich geplant vor geheim tagenden Privatgerichten klagen dürfen, sondern vor einem neu geschaffenen Handelsgericht mit öffentlichen Anhörungen. Kretschmann, der mit der Ceta-befürwortenden CDU regiert, öffnet also eine Hintertür für ein Ja im Bundesrat.
Simone Peter, Grünen-Chefin
Seine Lage ist kompliziert: In Baden-Württemberg sitzen exportorientierte Konzerne wie Daimler oder Bosch, die großes Interesse an Handelsvereinfachungen haben. Die USA seien für das Land der wichtigste Wirtschaftspartner, heißt es im Koalitionsvertrag.
Grünen-Chefin Simone Peter, überzeugte Ceta-Kritikerin, sieht ihre Partei in der Pflicht. „Wir wollen, dass die TTIP-Verhandlungen unverzüglich gestoppt werden, und haben die Bundesregierung aufgefordert, dem Ceta-Entwurf im Europäischen Rat nicht zuzustimmen“, sagte Peter am Mittwoch der taz. Entsprechend erwarte sie „eine klare Ablehnung im nationalen Gesetzgebungsverfahren. Hier stehen wir im Wort.“ Das darf man als Warnung in Richtung Ländle verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen