: „Weniger Auswahl für Landwirte“
Die drei Fragezeichen
Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer erwägt offenbar, den weltgrößten Saatguthersteller Monsanto für 40 Milliarden US-Dollar zu kaufen.
1taz.am wochenende: Herr Pehrke, welche Folgen hätte es, wenn Bayer Monsanto übernähme?
Jan Pehrke:Beide gehören zu den größten Anbietern von Pestiziden und Saatgut. Dort gibt es jetzt schon Oligopole. ChemChina übernimmt gerade den weltgrößten Pestizidhersteller, Syngenta. Dow Chemical fusioniert mit DuPont Pioneer. Wenn Bayer Monsanto kaufen würde, stiege die Konzentration weiter. Und dann würden zwei der schlimmsten Pestizide weltweit, Glyphosat und Glufosinat, aus einem Haus kommen.
2Was würde das für unsere Ernährung und die Umwelt bedeuten?
Die Keimzelle der Landwirtschaft, das Saatgut, würde von noch weniger Konzernen kontrolliert. Die Bauern hätten noch weniger Auswahl und müssten mehr bezahlen. Das gilt auch für die Pestizide. Bayer hat zugegeben, dass die Branche seit Jahrzehnten kein neues Unkrautvernichtungsmittel entwickelt hat. Weil die Bauern immer die gleichen benutzen, werden Unkräuter resistent. Nach einer Fusion hätten die Unternehmen noch weniger Anreiz, Neues zu entwickeln. Das ist aber nötig, solange es nicht eine Wende hin zu ökologisch orientierter Landwirtschaft gibt.
3Monsanto und Bayer haben zusammen rund 140.000 Mitarbeiter. Welche Konsequenzen hätte eine Fusion für sie?
Bei Übernahmen geht es immer auch darum, Arbeitsplätze einzusparen. Aber wie ich Bayer kenne, müssen davor vor allem die Beschäftigten in den USA Angst haben. Die deutschen Arbeitnehmer werden immer besser behandelt. Jost Maurin
Jan Pehrke, 53, Vorstandsmitglied der Coordination gegen Bayer-Gefahren
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen